Kann man von passivem Einkommen aus ETFs leben?

Kann man von passivem Einkommen aus ETFs leben?

Heute erschien der vorerst letzte Artikel in der Serie zu passiven Einkommensquellen in “Co-Produktion” zwischen Der Finanzfisch und Meine Finanzielle Freiheit. Zusammenfassend seien hier nochmals die Links zu sämtlichen Artikeln angeführt:

  • Artikel 6: Der heute neu erschienene Artikel zur Frage, ob man von passivem Einkommen aus ETFs tatsächlich leben kann. Hier geht’s zum Artikel. Viel Spaß beim Lesen und vielen Dank für das Folgen der Artikelserie!

 

Advertisement

Der Wolf im Schafspelz – aktive Einkommensquellen, die sich als passive Einkommensquellen tarnen

Der Wolf im Schafspelz – aktive Einkommensquellen, die sich als passive Einkommensquellen tarnen

Heute erscheint schon der fünfte Artikel in der Artikelserie zu passiven Einkommensquellen, die ja eine Co-Produktion zwischen Der Finanzfisch und Meine Finanzielle Freiheit ist. Falls jemand die vorherigen Artikel der Serie nachlesen möchte, sind hier die Links:

Nachdem Euch ja Der Finanzfisch im letzten Artikel von den Vorteilen passiver Einkommensquellen überzeugt hat und ihr über die geringe gesellschaftliche Akzeptanz finanzieller Freiheit hinwegkommt, wollen wir nun zur Vorsicht vor dem Wolf im Schafspelz mahnen. Wer sich in der einschlägigen Blog-Szene und Fachbüchern umsieht, findet verschiedene Wege zur finanziellen Freiheit vorgezeichnet. Ihnen ist aber als zu Grunde liegendes Muster gemeinsam, dass aktive Einkommensquellen schrittweise durch passive Einkommensquellen substituiert werden. Ob dies durch ETFs, Investment in “Dividendenaristokraten”, Immobilien, Online-Geschäftsmodelle o.ä. passieren soll, bleibt meist dem Geschmack des Autors überlassen.
Zum Weiterlesen klicke hier!

Wieso überhaupt passives Einkommen? Vor- und Nachteile von passiven Einkommensströmen

Wieso überhaupt passives Einkommen? Vor- und Nachteile von passiven Einkommensströmen

Heute erschien der vierte Artikel in der Artikelserie zu passiven Einkommensquellen im Blog meines Kollegen Der Finanzfisch. Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wieso überhaupt passives Einkommen angestrebt werden sollte. Der Finanzfisch wird dabei die Vor- und Nachteile von passiven Einkommensströmen erörtern.

Viel Spaß beim Lesen!

Wer die vorherigen Artikel noch nicht gelesen hat, kann die Artikelserie hier  zu lesen beginnen und sich dann weiter vorarbeiten.

Warum man zum Aufbau von passiven Einkommensquellen aktiv etwas tun muss

Warum man zum Aufbau von passiven Einkommensquellen aktiv etwas tun muss

Heute erscheint schon der dritte Artikel in der Artikelserie zu passiven Einkommensquellen, die ja eine Koproduktion zwischen Finanzfisch und Meine Finanzielle Freiheit ist. Falls jemand die vorherigen Artikel der Serie nachlesen möchte, sind hier die Links:

Wie Finanzfisch schon im zweiten Artikel der Serie geschrieben hat, ist der Verlauf zwischen aktiven und passiven Einkommensquellen zuweilen fließend. Im Wesentlichen kommt es darauf an, dass der (aktive) Arbeitseinsatz mit dem (passiven) Einkommen nicht linear korreliert, sondern durch Automatisierung oder Auslagerung auf ein Minimum begrenzt wird. Diese treffliche Definition gilt v.a. ab dem Zeitpunkt, dass die passive Einkommensquelle bereits am Sprudeln ist. Was gilt aber für den Aufbau der passiven Einkommensquelle? Ist das Adjektiv “passiv” hier vielleicht sogar irreführend?

Zum Weiterlesen klicke hier!

Ab wann ist ein Einkommen überhaupt passiv?

Ab wann ist ein Einkommen überhaupt passiv?

Heute erschien der zweite Artikel in der Artikelserie zu passiven Einkommensquellen im Blog meines Kollegen Der Finanzfisch. Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ab wann ein Einkommen überhaupt passiv ist. Viel Spaß beim Lesen!

Wer den ersten Artikel noch nicht gelesen hat, kann die Artikelserie hier zu lesen beginnen.

Der heilige Gral der finanziellen Freiheit: Passive Einkommensquellen

Der heilige Gral der finanziellen Freiheit: Passive Einkommensquellen

Passive Einkommensquellen werden gemeinhin als der Schlüssel zum Erfolg für die finanzielle Freiheit genannt. Je besser, nachhaltiger und schneller es gelingt, passive Einkommensströme zu erschließen, umso eher kann auf aktives Einkommen verzichtet werden, so die Argumentation. Auf vielen auch deutschsprachigen Finanzblogs, wurden schon Teilaspekte zu passiven Einkommensquellen beleuchtet. Um einen umfassenden Überblick zum Thema passive Einkommensquellen zu erstellen, rufen jetzt Der Finanzfisch und Meine Finanzielle Freiheit eine Artikelserie ins Leben.

In den nächsten Tagen werden insgesamt sechs Artikel erscheinen, die sich mit dem Thema passive Einkommensquellen beschäftigen. Dabei wird abwechselnd ein Artikel auf Meine Finanzielle Freiheit und Finanzfisch erscheinen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen des ersten Artikels und freuen uns, wenn Du die gesamte Serie verfolgst und Dich auch durch Kommentare einbringst.

Zum Weiterlesen klicke hier!

Rezension “Der reichste Mann von Babylon”

Rezension “Der reichste Mann von Babylon”

“Der reichste Mann von Babylon” wurde von Georg S. Clason bereits im Jahr 1926 veröffentlicht. Das Buch ist eine Sammlung von 10 Parabeln, die im antiken Babylon spielen und Ratschläge zum Thema personal finance vermitteln sollen. Ursprünglich handelte es sich um eine Serie von Pamphleten, die von Banken und Versicherungsunternehmen verteilt wurden, bevor die Sammlung als Gesamtwerk publiziert wurde (Quelle: Wikipedia).

Georg S. Clason ist insb. auch für die Wortschöpfung “Pay yourself first” bekannt, also die Praxis einen Teil seines Einkommens am Anfang des Monats zu sparen und so sich selbst vor sämtlichen Gläubigern und laufenden Kosten zu bezahlen. Gemeinhin gilt “Der reichste Mann von Babylon gilt als Standardwerk zum Thema finanzielle Freiheit und wird z.B. auch von Bodo Schäfer hoch gelobt: “Kein anderes Buch über Finanzen hat so viel bewegt. EIN MUSS!” Ist der Hype also berechtigt?
Zum Weiterlesen klicke hier!