Dachfonds, Mischfonds oder selbst mischen?

Dachfonds, Mischfonds oder selbst mischen?

Der heutige Blogbeitrag wird sich der Frage widmen, ob es sinnvoller ist einen Dachfonds bzw. einen Mischfonds zu kaufen oder selbst die richtige Mischung herzustellen. Neben einem Blick auf die im Markt typischerweise verfügbaren Mischfonds und einem Blick auf die Kosten, werden auch Praktikabilität und die Eignung als Wegbegleiter am Weg zur finanziellen Freiheit berücksichtigt.

Zum Weiterlesen klicke hier!

Advertisement

Planung der finanziellen Freiheit: Die 5 größten Fehler und die 5 häufigsten Fragen

Planung der finanziellen Freiheit: Die 5 größten Fehler und die 5 häufigsten Fragen

Die Beschäftigung mit den eigenen Finanzen und überhaupt das Streben nach finanzieller Freiheit sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei der Gesamtbevölkerung nicht besonders populär. Zum Glück gibt es da Blogs wie meinefinanziellefreiheit.com oder 110prozent.club, die den Menschen helfen wollen finanziell unabhängig zu werden und mit reichlich Informationen aufwarten können.

Bei der Planung des Ruhestands und der finanziellen Freiheit oft Fehler gemacht, die das Ziel wohl schwer erreichbar machen. Gleichzeitig treten viele Fragen immer wieder auf und man könnte leicht eine „best of questions Sammlung“ erstellen. Da ich selbst keine Feldstudie hierzu gemacht habe, freue ich mich, dass Henning hier seine Erfahrung teilen wird. Hennig betreibt den Blog 110prozent.club und ist nach eigener Definition Ruhestandsberater. Er bekämpft also tagtäglich die genannten Fehler und beantwortet die häufig gestellten Fragen. Danke für die Bereitschaft, diesen Gastartikel zu verfassen, Henning. Jetzt wünsche ich aber viel Spaß beim Lesen!

Zum Weiterlesen klicke hier!

Diversifikation die Zweite – Die Modern Portfolio Theory

Diversifikation die Zweite – Die Modern Portfolio Theory

Bereits der letzte Woche erschienene Artikel beschäftigte sicht mit dem Thema Diversifikation beschäftigt. Aufbauend auf den dort angestellten Überlegungen möchte ich heute einen weiteren Artikel zu diesem Thema publizieren. Konkret geht es um die Modern Portfolio Theory. In anderen Worten soll dieser Artikel erläutern, wie meine Leser von der nobelpreisgekrönten Theorie als Investoren profitieren können. Viel Spaß beim Lesen! Zum Weiterlesen klicke hier!

Diversifikation – Warum alle Eier in einem Körbchen nicht sinnvoll sind

Diversifikation – Warum alle Eier in einem Körbchen nicht sinnvoll sind

Aufmerksame Blog-Leser zu Personal Finance-Themen werden oft auf die Empfehlung stoßen in ein breit gestreutes, also diversifiziertes Portfolio, am besten in Form von ETFs zu setzen. So könnten die Risiken, die von einzelnen Aktien ausgehen, mitigiert und ein ausgewogenes Portfolio hergestellt werden. Das englische Sprichwort „Don’t put all eggs in one basket“ wird dabei häufig als (leider einzige) Begründung genannt. Aber kann Diversifikation auch Diworseifkation bedeuten? Gehen möglicherweise Chancen verloren? Ein Dilemma, denn wer möchte schon Chancen links liegen lassen! Dieses Dilemma versuche ich in diesem Artikel an Hand von fünf Leitfragen zu lösen.

Ich freue mich sehr, dass dieser Artikel auch auf Martin’s Blog zinskraft.de erscheint. So hoffe ich, dass der Beitrag sowohl Martin’s als auch meinen Lesern einen Mehrwert durch eine interessante Perspektive eröffnet! Doch nun viel Spaß beim Lesen.

Zum Weiterlesen klicke hier!

Die unerwarteten Gemeinsamkeiten zwischen Kraft- und Vermögensaufbau

Die unerwarteten Gemeinsamkeiten zwischen Kraft- und Vermögensaufbau

Heute freue ich mich einen Gastartikel meines Blogger-Kollegen Martin von zinskraft.de zu veröffentlichen. Martin ist nicht nur begeisterter Kraftsportler, sondern auch am langfristigen Vermögensaufbau interessierter Investor! Im nachfolgenden Artikel, analysiert er daher, was Kraft- und Vermögensaufbau seiner Ansicht nach gemeinsam haben. Ich freue mich auf eine interessante Perspektive und wünsche Euch viel Spaß beim Lesen! Zum Weiterlesen klicke hier!