The Emergency Fund

The Emergency Fund

In last week’s blog post, I shared a number of tips on how to manage the COVID-19 crisis in your personal finances. I had mentioned the emergency fund as an important vehicle in your financial setup to manage unforeseen disasters. Set up the right way, the emergency fund can buffer away risks of intermittent earning and buy you loads of peace of mind. The importance of having an emergency fund has been underlined by the current COVID-19 situation. But how does it really work? What is best practice?

To read more, click here!

Managing your personal finances during the COVID-19 Crisis

Managing your personal finances during the COVID-19 Crisis

The COVID-19 pandemic and the societal and economic implications have overwhelmed us literally in every part of the world. After securing the health and safety of our families, we will need to look at the financial consequences we will have to manage. Losing jobs or reduced business will probably be the most dramatic impact on individuals and their financial situation. But also significant losses in the capital markets as well as ongoing volatility will impact those with investments. This article therefore gives practical tips on how to manage your personal finances and thus effectively navigate the COVID-19 storm.

To read more, click here!

Update Kontomodell: Wertpapierdepot und Autofonds

Update Kontomodell: Wertpapierdepot und Autofonds

Schon vor ca. zwei Jahren hatte ich einen Artikel zum Thema Kontomodell geschrieben; also zur Frage, welche Konten sinnvoll sind, um seine persönlichen Finanzen optimal zu organisieren. Ich habe mein Finanzsetup nun einer Überprüfung unterzogen und zwei Anpassungen vorgenommen. Lies in diesem Artikel, warum es neben dem Urlaubsfonds künftig auch einen Autofonds gibt! Also kleinen Bonus, gibt es einige Tipps, wie man bei den Autokosten sparen kann.

Zum Weiterlesen klicke hier!

Arbeitslos, krank, pleite: Und nun? – Kein Geld haben ist teuer

Arbeitslos, krank, pleite: Und nun? – Kein Geld haben ist teuer

Ich freue mich, heute einen Gastbeitrag von Jens Ischebeck publizieren zu können. Jens hatte sich bei mir im Zuge des Themenschwerpunkts zu Fragen der Kontrolle über die persönlichen Finanzen gemeldet und mich auf eine sehr heikle Situation aufmerksam gemacht: Wer in einer prekären finanziellen Situation ist, wird von der „Grundversorgung“ mit Finanzprodukten ausgeschlossen, wenn nämlich das Girokonto gekündigt wird oder erst gar keines eröffnet werden kann. Damit habe ich persönlich keine Erfahrung, und lasse daher gerne Jens als Gastautor zu Wort kommen. Was in dieser Situation zu tun ist, erläutert Jens im nachfolgenden Artikel!

„Unbanked“ wegen hoher Schulden

Es ist der Traum von vielen: finanziell unabhängig, sein eigener Herr werden, sich mit einer Geschäftsidee selbständig machen. Oft investieren wir viele Stunden, Tage, Wochen in diesen Traum. Viel Lebenszeit. Was ist, wenn dieser Traum platzt? Wenn persönliche Schicksale dazukommen? Man aber warum auch immer nicht vom Fleck kommt?

Wenn es dann ganz bitter wird und sich ein Schuldenberg auftürmt, kommt es dazu, dass Banken die Bankverbindung insofern kappen, als das Girokonto auf ein Konto auf Guthabenbasis umgestellt wird. „Unbanked“ also, wie es im Fachjargon heißt. Schätzungen besagen, dass im deutschsprachigen Raum eine halbe Million Menschen kein Konto haben. Dies obwohl es an sich ein Recht auf ein Girokonto gibt.

Die häufigste Ursache dafür sind hohe Schulden bzw. mangelnde Bonität und mangelndes Vertrauen der Banken! Überschuldet wegen eines zu teuren Lebensstils oder weil der sicher geglaubte Arbeitsplatz gestrichen wird oder der Traum vom Unternehmertum im Albtraum endet. Plötzliche Arbeitslosigkeit und eine finanzielle Krise sind dann oft die Konsequenz.

Oder es erwischt den Erfolgstypen, dessen Körper plötzlich streikt. Krank. Dauerhaft. Kosten für Ärzte und Reha, weiterhin aufwändiger Lebensstil. Schuldenberg. Und dann droht oder kommt auch oft die Pleite. Der Privatkonkurs.

Das P-Konto

Betroffene werden in den zuvor beschriebenen Fällen aus dem normalen, gewohnten Wirtschaftskreislauf herausgekegelt. Banken kündigen das oder die Konten. Das Gehaltskonto wird in ein pfändungsfreies Konto (P-Konto) auf Guthabenbasis umgewandelt. Nun bleiben noch 1.133,80 Euro im Monat zum Leben und zum Bestreiten der monatlichen Ausgaben.

Das ist auf dem Papier ja alles ganz nett geregelt. Aber leider ist die Lebenswirklichkeit oft deutlich komplexer.

Die Betroffenen müssen ja nach wie vor viele Ausgaben als Überweisungen realisieren. Miete überweisen, GEZ Gebühren, Müll Gebühren, Telefonverträge, etc. Was den unpfändbaren Betrag überschreitet, wird oft in bar abgewickelt werden. Es stellt sich die Frage: Wie kann ich Geld überweisen ohne Konto?

Kein Geld haben ist eben teuer

Und es kommt noch dicker: Banken verlangen sehr hohe Gebühren von den Kunden, die nicht die regelmäßigen gleich hohen Geldeingänge auf dem Konto nachweisen. Denn selbst wenn ein Recht auf ein Girokonto besteht muss dieses keinesfalls gratis sein – die Postbank verrechnet z.B. 5,90 Euro pro Monat – ganz schön gesalzen!

Auch bevor es zum Äußersten, nämlich der Umstellung auf ein P-Konto kommt, ist Geld haben bekanntlich sehr teuer. Die Zinsen innerhalb des Dispos sind hoch und steigen bei Unterschreiten des Dispo-Limits noch einmal an. Kein Geld haben ist eben teuer.

Ähnlich verhält es sich im Kontext von Überweisungen ohne Konto. Natürlich kannst Du Geld ohne Konto überweisen. Geht alles. Ist aber teuer, wenn Du den klassischen Weg gehst. Der klassische Weg ist, zur nächsten Bankfiliale zu gehen und dort eine Barüberweisung durchzuführen. Für diese Überweisung mit Bareinzahlung werden in der Regel Gebühren um die 15 Euro pro Überweisung fällig!

Wen betrifft das nun?

Es wäre schön einfach, wenn ich genau sagen könnte: Vermeide dies oder jenes, und Du wirst davon nie betroffen sein. Auf www.meinefinanziellefreiheit.com sind viele Tipps enthalten, die diese Situation vermeiden können. So hat mir z.B. der Artikel zur Schuldenlawine zur raschen Tilgung von Schulden besonders gut gefallen.

Leider gelingt das Tilgen von Schulden nicht immer! In Deutschland gab es 2017 rund 94.000 Privatinsolvenzen – also Fälle in denen die Tilgung der Schulden nachweislich nicht funktioniert hat. Entsprechend ist das genau der beschriebene Fall.

Ganz grob sind folgende Personenkreise am häufigsten von Überschuldung bzw. Privatkonkurs betroffen:

  • Männer bis Mitte 30, deren Lebensstil im Verhältnis zu den Einkünften deutlich zu teuer war
  • Alleinerziehende Mütter, deren Arbeitsleistung auf dem Arbeitsmarkt oft geringer entlohnt wird als bei entsprechenden männlichen Kollegen (leider auch in einer Betrachtung auf Stundenbasis). Zudem sind die Arbeitsmöglichkeiten eingeschränkt, während ja das Aufziehen der Kinder eine zusätzliche finanzielle Belastung bedeutet
  • Ehemalige Unternehmer oder Freiberufler, die ihr Geschäft aufgrund von plötzlichen Krankheit aufgeben mussten oder ihr Geschäft nachhaltig nicht profitabel betreiben konnten

FinTechs bieten Auswege an

IT getriebene Finanzdienstleister, die sogenannte FinTech Branche, bieten alternative Geschäftsmodelle zu den angestammten Banken an. Die Idee dahinter ist meist die Automatisierung von Prozessen und menschliche Entscheidungen durch Softwarelösungen vornehmen zu lassen. Es gibt auch eine Reihe von FinTechs, die sich Kunden wenden, die für Überweisungen über kein Bankkonto mehr verfügen oder ihr bestehendes Bankkonto nicht benutzen wollen oder können.

Der Trick dahinter ist, sich vom bisher üblichen Produktbündel Konto + Zahlungsverkehr zu lösen. Wenn der Kundenbedarf eine Überweisung ist, wird auch einzig und allein diese angeboten. Im Wesentlichen gibt es zwei Möglichkeiten Überweisungen durchzuführen, ohne auf eine Kontoverbindung zurückgreifen zu müssen.

de-v2-2017feb-728x90

Möglichkeit 1: (Prepaid) Kreditkarte

Prepaid Kreditkarten sind Kreditkarten auf Guthabenbasis. Sie sind nicht mit Deinem Girokonto verknüpft, sondern weisen ein Guthaben auf, welches verbraucht werden kann. Die Karte kann dann wie eine „normale“ Kreditkarte auch eingesetzt werden, also z.B. für Einkäufe im Internet oder zur Bezahlung im Einzelhandel. Solche Prepaid Kreditkarten kann man an Tankstellen, in Supermärkten, etc. kaufen oder auch im im Internet von verschiedenen Anbietern erwerben.

An der Tankstelle bar gekauft sind die Karten völlig anonym. Wenn Du sie im Internet orderst, musst Du zumindest ein paar Basisdaten angeben wie Name, Geburtsdatum und Adresse. Bei Kauf/Beantragung der Karten wird die Bonität der Kunden nicht überprüft.

Möglichkeit 2: Geld überweisen durch einen Zahlungsanbieter

Durch die Kombination der beiden Punkte „Kreditkarte“ und „Zahlungsanbieter“ wird es nun möglich, Geld auch ohne Bankkonto zu überweisen.

Der Prozess ist recht einfach, aber hier auch genau beschrieben: Du eröffnest einen Account bei einem Zahlungsanbieter. Du gibst Deine Daten ein. Dann gibst Du die Daten des Empfängers der Überweisung ein. Egal, ob im Inland, in der EU oder im außereuropäischen Ausland.

Als nächstes musst Du die Überweisungsquelle angeben. Hier hast Du bei den meisten Anbietern zwei Möglichkeiten: von einem Konto abbuchen (entfällt bei uns, genau das geht ja gerade nicht) oder mit einer Kreditkarte bezahlen. Nun können wir die Prepaid Kreditkarte angeben und der Zahlungsanbieter wird das Geld von der Guthabenkarte abbuchen. Ganz ohne Konto, ohne Bank.

Der Vergleich macht Dich sicher: Kosten einer bankenlosen Überweisung

Und wie teuer ist das Ganze nun? Als erstes müssen wir uns eine Prepaid Kreditkarte zulegen. Je nach Anbieter entsteht eine Gebühr für den Kauf oder nur für jede getätigte Transaktion. Ich benutze eine Karte, die 1,- € pro Monat Dienstleistungsgebühr verlangt und 0,55 € pro Überweisung. Das finde ich persönlich recht fair.

Als zweites rechnen wir die Kosten für jede Überweisung durch den Zahlungsanbieter. Je nach Anbieter schwanken die die Gebühren pro Überweisung zwischen 1,90 € und 2,90 €. Manchmal auch abhängig von der Überweisungshöhe.

D.h., wenn ich als Beispiel 10 Überweisungen im Monat tätigen muss (Miete, Strom, Wasser, Müll, Telefon, etc), sieht meine Rechnung so aus:

  • Kreditkarte: 1€/Monat + 10x 0,55€/Überweisung = 6,50€
  • Zahlungsanbieter: 10x 1,90€/Überweisung = 19,00€
  • Beispielsumme: 25,50€

Zum Vergleich, wie bereits oben erwähnt: Bareinzahlung des Überweisungsbetrags bei einer Filialbank à 15 Euro Gebühr. Dies führt zu 10x 15€/Überweisung = 150€. Der Vergleich macht Dich also sicher: Es geht deutlich günstiger, als mittels Barüberweisung!

Wenn Du Dich näher mit dem Thema beschäftigen möchtest oder Fragen und Anregungen hast, lade ich Dich ein, die Seite geld-ueberweisen-ohne-konto.de zu besuchen.

Vielen Dank für den Gastbeitrag, Jens!

Spielschulden sind Ehrenschulden … oder doch nur Konsumschulden

Spielschulden sind Ehrenschulden … oder doch nur Konsumschulden

In den letzten Wochen habe ich eine Menge zum Thema Schulden geschrieben bzw. auch Gastautoren zu Wort kommen lassen. Wichtig war mir dabei einen radikalen Ansatz zu empfehlen, um Schulden rasch tilgen zu können. Durch die Aussage, dass Schulden der Erzfeind der finanziellen Freiheit sind, habe ich offenbar auch provoziert!

Eine Zuschrift brachte mich auf die Idee mich auch mit dem Thema Glücksspiel und Spielschulden auseinanderzusetzen. Apropos: Mittlerweile erhalte ich eine Menge E-Mails, das freut mich sehr, bitte meldet Euch auch weiterhin so zahlreich – Anregungen, Lob und Kritik sind sehr willkommen! Zur Erinnerung meine E-Mail-Adresse lautet: meinefinanziellefreiheit@gmail.com

Zum Weiterlesen klicke hier!

Nützliche und weniger nützliche Versicherungen

Nützliche und weniger nützliche Versicherungen

In bald zwei Jahren Bestand meines Blogs www.meinefinanziellefreiheit.com, habe ich noch nie explizit zum Thema Versicherungen geschrieben. Dies liegt daran, dass ich Versicherungen nicht als großes, weltbewegendes Thema im personal finance Bereich ansehe. Zudem bin ich wohl kein Experte bei diesem Thema. Es sei übrigens dahin gestellt, ob „Versicherungsexperten“ nicht auch ein Interesse am Abschluss haben 😉 Doch das Schweigen zu Versicherungen wird mit diesem Blogbeitrag gebrochen! Auch hier, werdet ihr merken, dass ich mich am KISS-Prinzip orientiere und keinen unnötigen Versicherungs-Firlefanz empfehlen möchte. Hoffe ihr findet die Übersicht hilfreich – viel Spaß beim Lesen!

Zum Weiterlesen klicke hier!

Sind Konsumkredite immer schlecht? Wofür werden sie verwendet?

Sind Konsumkredite immer schlecht? Wofür werden sie verwendet?

Zum Jahresbeginn 2018 habe ich eine Reihe von Artikeln veröffentlich, die sich mit dem Thema Kontrolle über die eigenen Finanzen auseinandergesetzt haben. Dabei habe ich provokant formuliert, dass Schulden der Erzfeind der finanziellen Freiheit sind. Zwar mag es „gute“ bzw. „weniger feindliche“ Schulden geben, doch blieb es bei meiner grundsätzlichen Aussage. Gleichzeitig werden Konsumkredite in der Personal Finance Blog-Community oft als die Inkarnation des Teufels verflucht. Doch bevor ich mich dem undifferenziert anschließe: Sind Konsumkredite denn immer schlecht? Wofür werden Sie überhaupt verwendet? Ist auf Grund der Nutzung des Kredits immer auf die Verwerflichkeit der Kreditaufnahme zu schließen?

Zum Weiterlesen klicke hier!

Wie Startup-Gründer ihre privaten Finanzen organisieren können

Wie Startup-Gründer ihre privaten Finanzen organisieren können

Mich erreichte schon vor einiger Zeit eine Leserfrage von Alexander – er fragte mich, ob Startup-Gründer ihre Finanzen anders organisieren sollten, als „normale“ Angestellte. Der klassische Weg zur finanziellen Freiheit startet ja typischerweise aus einer unselbständigen Tätigkeit heraus und ist oft durch den Wunsch geprägt aus dem Hamsterrad zu entkommen. Startup-Gründer haben eine andere Ausgangssituation und andere Motivationen, es liegt daher nahe auch das Finanzsetup ein wenig zu justieren, könnte man argumentieren. Ob dies tatsächlich der Fall ist und wo ggf. Anpassungen erforderlich sind, beschreibt der heutige Artikel. Ich freue mich sehr, dass dieser Artikel in Kooperation mit startup-berlin.com entstanden ist und damit auch auf dem Netzwerk der Berliner Startup-Szene erscheint!

Zum Weiterlesen klicke hier!