Privatkonkurs

Privatkonkurs

Die Artikel der letzten Wochen haben sich damit beschäftigt, wie man seine Finanzen am besten unter Kontrolle bringen und halten kann. Ihr konntet über Konsumschulden, „gute Schulden“, Kreditkarten und natürlich die Schuldenlawine zur Schuldentilgung lesen – alles Artikel, die bei einem nachhaltigen, schuldenfreien Umgang mit den persönlichen Finanzen unterstützen können. Doch was ist zu tun, wenn die Schulden schon außer Kontrolle geraten sind? Ist Privatkonkurs eine Option bzw. die letzte Möglichkeit? Der heutige Artikel soll helfen diese Fragen zu beantworten, keine Sorge es wird keine rechtliche Abhandlung über die Gesetze zur Privatinsolvenz 😉 sondern vielmehr ein praktischer Ratgeber an Hand von drei Faustregeln – viel Spaß beim Lesen!

Zum Weiterlesen klicke hier!

Advertisement

Kreditkarten: Das Teufelszeug sinnvoll nutzen!

Kreditkarten: Das Teufelszeug sinnvoll nutzen!

Kreditarten sind Teufelszeug! Wer finanzielle Freiheit anstrebt, sollte sie meiden wie der Teufel das Weihwasser. Um die Nutzung für Impulskäufe gänzlich zu auszuschließen, eignet sich dann doch am besten das physische Einfrieren im Weihwasser. So oder so ähnlich klingt die Tonalität auf so manchem personal finance Blog. Ich nehme hier eine durchaus gegensätzliche Meinung ein, denn Kreditkarten können bei richtiger Verwendung ein nützliches und praktisches Zahlungsmittel sein.

Zum Weiterlesen klicke hier!

Gibt es “gute Schulden”?

Gibt es “gute Schulden”?

Gute Schulden, gibt es so etwas? Nach meiner Aussage in vergangenen Beiträgen, dass Schulden der Erzfeind der finanziellen Freiheit sind, erhielt ich einige kritische Rückmeldungen. Bereits in meinem letzten Artikel hatte ich darauf hingewiesen, dass es möglicherweise Ausnahmen von dieser Grundregel geben kann. Oft denkt man dabei an Baufinanzierungen oder auch Unternehmenskredite. Der heutige Beitrag soll dies näher untersuchen und wird mehrere Kreditarten genauer betrachten – viel Spaß beim Erkunden der „guten Schulden“!

Zum Weiterlesen klicke hier!

Die Schuldenlawine

Die Schuldenlawine

Wie auch schon in den Blogbeiträgen der letzten Wochen, bleibe ich auch diese Woche beim Themenschwerpunkt Schulden. Meine provokative Aussage, dass Schulden der Erzfeind der finanziellen Freiheit seien, hat schon entsprechende Reaktionen und Widerspruch ausgelöst. Letztlich ist es irrelevant, warum die Schulden da sind, von persönlichen Notsituationen bis hin zu exzessiven Konsum ist alles denkbar. Tatsache ist, dass nur der Blick nach vorne und das meistern der Situation, also das Tilgen der Schulden Abhilfe schaffen kann. Der heutige Artikel zeigt daher die MFF-Strategie auf, wie Schulden rasch getilgt werden können, nämlich mit Hilfe der Schuldenlawine!

Zum Weiterlesen klicke hier!

Jung und pleite: Wie Konsumschulden die Zukunft zerstören

Jung und pleite: Wie Konsumschulden die Zukunft zerstören

Ich freue mich, dass heute ein Gastartikel zum Themenschwerpunkt Schulden auf meinefinanziellefreiheit.com erscheint. Meine österreichische Blogger-Kollegin Finanzlady wird sich mit dem Thema Konsumschulden beschäftigen und erklären, wie diese insbesondere für junge Menschen zu einem riesen Problem werden können. Viel Spaß beim Lesen!

Zum Weiterlesen klicke hier!

Der Kampf der Selbstverantwortung mit dem Konsum-Teufelchen

Der Kampf der Selbstverantwortung mit dem Konsum-Teufelchen

Wenn man sich durch einschlägige Personal Finance Blogs durchwühlt, bekommt man leicht den Eindruck, dass Konsumverzicht der Königsweg zur finanziellen Freiheit sei. Zum Beispiel prangert Tim Schäfer, der ja im Epizentrum des Konsumismus lebt, das überbordende Konsumverhalten der weit entfernten Deutschen an! Doch Moment, liegt hier nicht ein Trugschluss vor? Sind wir nicht gänzlich selbst für unser finanzielles Glück verantwortlich und nicht nur dumme Konsum-Lemminge? Gibt es neben Verzicht nicht auch noch andere Wege zur finanziellen Freiheit? Wenn Du auf nur eine dieser Fragen „Ja!“ geantwortet hast, ist dieser Artikel hoch relevant für Dich!
Zum Weiterlesen klicke hier!

Blogparade: Zeit ist Geld – Geld ist Zeit – Schulden kosten Zeit

Blogparade: Zeit ist Geld – Geld ist Zeit – Schulden kosten Zeit

Der Finanzfisch hat zur Blogparade zum Thema „Zeit ist Geld“ eingeladen. Gerne möchte ich meine Gedanken zum diesem Thema mit Euch teilen – keine Sorge, es wird nicht zu philosophisch werden. Aber wie der Titel meines Beitrags schon sagt, werde ich nicht nur die positive Verknüpfung (Geld/Zeit) sondern auch die negative Verknüpfung (Schulden/Zeit) betrachten. So kann der Artikel an der Blogparade teilnehmen und passt auch noch zum für den Jahresanfang geplanten Themenschwerpunkt zur Kontrolle der Finanzen bzw. zu Schulden.

Zum Weiterlesen klicke hier!

Happy New Year! – Ein guter Start ins neue Finanzjahr mit dem „Do-Something-Prinzip“!

Happy New Year! – Ein guter Start ins neue Finanzjahr mit dem „Do-Something-Prinzip“!

Ich wünsche Euch allen ein gutes Neues Jahr 2018! Mein erster Artikel im Neuen Jahr soll ganz und gar einem guten Start ins Neue Finanzjahr gewidmet sein. Fromme Wünsche und gute Vorsätze sind dabei leider völlig unzureichend – es wird darum gehen es konkret anzupacken und die ersten Schritte erfolgreich zu setzen. Denn jeder Wunsch, jeder gute Vorsatz und jeder Plan ist so lange nutzlos, bis er konkret in die Tat umgesetzt wird. Daher ist das Motto dieses Artikels: „Do Something!“ – und was das mit Euren Finanzen zu tun hat, findet Ihr in meinem heutigen Beitrag heraus.

Zum Weiterlesen klicke hier!

Zum Jahresende: Wie schwer bist Du?

Zum Jahresende: Wie schwer bist Du?

Nein, das wird kein Artikel zu Neujahrsvorsätzen rund um’s Abnehmen! Mit Neujahrsvorsätzen hatte ich mich schon vor ca. einem Jahr beschäftigt 😉 Vielmehr soll es heute darum gehen, Dein Nettovermögen zu ermitteln. Das Jahresende eignet sich wunderbar als Stichtag für das Erstellen solch einer Vermögensaufstellung, werden doch Konto- und Depotauszüge von Bank und Broker zur Verfügung gestellt. Der Artikel will daher eine einfache Anleitung zum Erstellen dieser Vermögensaufstellung geben.

Zum Weiterlesen klicke hier!