Die verkehrte Welt – der Kredit mit negativen Zinsen ist da!

Die verkehrte Welt – der Kredit mit negativen Zinsen ist da!

Schon seit längerer Zeit ist die Eurozone ein „Negativzinszone“. Die Europäische Zentralbank hat den Referenz-Zinssatz zu welchem Banken Geld bei der Notenbank parken können in den negativen Bereich gedreht. Dadurch sollen die Banken angehalten werden Kredite zu vergeben statt Cash zu horten. Dies soll einen stimulierenden Effekt auf die Realwirtschaft haben und Kredite zur Finanzierung von Investitionen fördern. Zudem wurden weitere unkonventionelle Maßnahmen ergriffen, insb. der Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB/Quantitative Easing, um diesen Effekt weiter zu steigern. Über Erfolg und Sinnhaftigkeit diese Maßnahmen gibt es sehr kontroverse Ansichten.

Insb. ist umstritten, ob die Maßnahmen der EZB tatsächlich zu einer Ankurbelung der Kreditnachfrage gerade im deutschen Herz der Eurozone geführt haben. Wird doch die Kreditnachfrage ganz wesentlich vom Investitionswillen der Wirtschaft und der Konsumenten getrieben und nicht nur von der Verfügbarkeit günstiger Kredite. Gleichzeitig wurde die Kreditvergabe der Banken ja durch regulatorische Vorgaben zusehends eingeschränkt, um die Robustheit der Banken zu erhöhen (erhöhte Kapitalanforderungen, strengere Richtlinien bei der Kreditvergabe, Compliance-Vorschriften, etc.)

Zum Weiterlesen klicke hier!

Advertisement

Der Crash kommt – kommt der Crash?

Der Crash kommt – kommt der Crash?

Die Aktienkurse erreichen seit einigen Monaten immer neue Höchststände. Die US Konjunktur läuft auf Hochtouren, auch Europa scheint langsam aus der Krise herauszukommen. Die Industrie ist zuversichtlich und blickt optimistisch in die Zukunft. Auf den Finanzmärkten ist es ruhig, vielleicht ja auch, weil gerade weite Teile Europas in der Sommerpause sind. Es klingt ja alles fast zu gut, um wahr zu sein.

Schon fast ist die Finanzkrise, die vor ca. 9 Jahren begonnen hat, vergessen. Mit vergessen ist, dass damals die Kurse von Aktien und Anleihen in großer Korrelation deutlich in den Keller gerasselt sind. Viele Aktienportfolios haben damals 50% und mehr an Wert verloren. Gilt also „What goes up, must come down“ nicht mehr und hat die Geldschwemme der Notenbanken alles durcheinander gebracht bzw. neue Regeln geschrieben?

Zum Nachdenken und Innehalten hatte mich ein E-Mail-Wechsel mit einem meiner Leser und Weltportfolio-/Bitcoin-Investor Didi gebracht. Er stellte mir in einem E-Mail-Wechsel einige interessante Fragen. In diesem Beitrag möchte ich diese Fragen beantworten bzw. ein „Streitgespräch“ verschriftlichen. Viel Spaß beim Lesen!

Zum Weiterlesen klicke hier!