Die Schuldenlawine

Die Schuldenlawine

Wie auch schon in den Blogbeiträgen der letzten Wochen, bleibe ich auch diese Woche beim Themenschwerpunkt Schulden. Meine provokative Aussage, dass Schulden der Erzfeind der finanziellen Freiheit seien, hat schon entsprechende Reaktionen und Widerspruch ausgelöst. Letztlich ist es irrelevant, warum die Schulden da sind, von persönlichen Notsituationen bis hin zu exzessiven Konsum ist alles denkbar. Tatsache ist, dass nur der Blick nach vorne und das meistern der Situation, also das Tilgen der Schulden Abhilfe schaffen kann. Der heutige Artikel zeigt daher die MFF-Strategie auf, wie Schulden rasch getilgt werden können, nämlich mit Hilfe der Schuldenlawine!

Zum Weiterlesen klicke hier!

Advertisement

Die verkehrte Welt – der Kredit mit negativen Zinsen ist da!

Die verkehrte Welt – der Kredit mit negativen Zinsen ist da!

Schon seit längerer Zeit ist die Eurozone ein „Negativzinszone“. Die Europäische Zentralbank hat den Referenz-Zinssatz zu welchem Banken Geld bei der Notenbank parken können in den negativen Bereich gedreht. Dadurch sollen die Banken angehalten werden Kredite zu vergeben statt Cash zu horten. Dies soll einen stimulierenden Effekt auf die Realwirtschaft haben und Kredite zur Finanzierung von Investitionen fördern. Zudem wurden weitere unkonventionelle Maßnahmen ergriffen, insb. der Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB/Quantitative Easing, um diesen Effekt weiter zu steigern. Über Erfolg und Sinnhaftigkeit diese Maßnahmen gibt es sehr kontroverse Ansichten.

Insb. ist umstritten, ob die Maßnahmen der EZB tatsächlich zu einer Ankurbelung der Kreditnachfrage gerade im deutschen Herz der Eurozone geführt haben. Wird doch die Kreditnachfrage ganz wesentlich vom Investitionswillen der Wirtschaft und der Konsumenten getrieben und nicht nur von der Verfügbarkeit günstiger Kredite. Gleichzeitig wurde die Kreditvergabe der Banken ja durch regulatorische Vorgaben zusehends eingeschränkt, um die Robustheit der Banken zu erhöhen (erhöhte Kapitalanforderungen, strengere Richtlinien bei der Kreditvergabe, Compliance-Vorschriften, etc.)

Zum Weiterlesen klicke hier!