Planung der finanziellen Freiheit: Die 5 größten Fehler und die 5 häufigsten Fragen

Planung der finanziellen Freiheit: Die 5 größten Fehler und die 5 häufigsten Fragen

Die Beschäftigung mit den eigenen Finanzen und überhaupt das Streben nach finanzieller Freiheit sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei der Gesamtbevölkerung nicht besonders populär. Zum Glück gibt es da Blogs wie meinefinanziellefreiheit.com oder 110prozent.club, die den Menschen helfen wollen finanziell unabhängig zu werden und mit reichlich Informationen aufwarten können.

Bei der Planung des Ruhestands und der finanziellen Freiheit oft Fehler gemacht, die das Ziel wohl schwer erreichbar machen. Gleichzeitig treten viele Fragen immer wieder auf und man könnte leicht eine „best of questions Sammlung“ erstellen. Da ich selbst keine Feldstudie hierzu gemacht habe, freue ich mich, dass Henning hier seine Erfahrung teilen wird. Hennig betreibt den Blog 110prozent.club und ist nach eigener Definition Ruhestandsberater. Er bekämpft also tagtäglich die genannten Fehler und beantwortet die häufig gestellten Fragen. Danke für die Bereitschaft, diesen Gastartikel zu verfassen, Henning. Jetzt wünsche ich aber viel Spaß beim Lesen!

Zum Weiterlesen klicke hier!

Interview mit Monika von Klunkerchen

Interview mit Monika von Klunkerchen

Finanzielle Freiheit: Was ist der Inhalt Deines Blogs? Welche Perspektive bringst Du ein, zumal ihr Euren Blog ja zu viert schreibt?

Monika: Unser Blog Klunkerchen richtet sich in erster Linie an Frauen. Unsere Coach Gisela Enders leitet immer mal wieder sogenannte Geldgespräche, eine Runde von Frauen, die sich über das Thema Geld austauschen wollen. So haben wir drei anderen uns kennengelernt. Wir haben uns eine ganze Zeit zu allen möglichen Geldthemen ausgetauscht und dabei bemerkt, dass es in unserem sonstigen Umfeld nicht viele Frauen gibt, die Geld irgendwie spannend finden. So entstand dann der Gedanke, einen Blog zu schreiben. Mit unseren unterschiedlichen Perspektiven und den daraus resultierenden Erfahrungen. Klar, ich schreibe als relativ reiche Frau über meine Gedanken zur finanziellen Freiheit. Nicht nur, wie ich dazu gekommen bin, sondern auch, wie es ist, finanziell frei zu sein. Das wird von allen so wahnsinnig bewundert, nur ich finde, es gibt da auch viele Aspekte, die sehr gut durchdacht werden wollen und die sich im übrigen nicht immer nur gut anfühlen.

Mintos Banner

 

Finanzielle Freiheit: Was unterscheidet Euren Blog von all den anderen Blogs über finanzielle Freiheit? Warum sollen unsere Leser immer wieder zu Euch kommen?

Monika: Unser Blog unterscheidet sich in zwei Dingen. Einmal, wir richten uns an Frauen. Natürlich dürfen ihn auch Andere besuchen. Wir können das ja auch gar nicht einschränken. Aber unser Blickwinkel sind Frauen. Und ich kann aus meiner weiblichen Perspektive sagen, dass viele Finanzblogs einen männlichen Blickwinkel haben. Wir sind ein bisschen anders. Wir schreiben wie es uns geht, wo wir Zweifel haben, wie wir Lösungen finden, die auch mal etwas unkonventionell sind. Wir machen uns viele Gedanken zu den Emotionen hinter dem Geld. Das wird natürlich auch durch unsere Coach angeregt.

Außerdem schreiben in unserem Blog mehrere Frauen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Sabine ist eine Grafikerin, die versucht, mit wenigem Geld Rücklagen aufzubauen und damit sicherer durch´s Leben gehen zu können. Miriam ist die Älteste unter uns, sie hat lange ihrem Partner die Finanzen überlassen und stand nach der Trennung dumm da. Nun schaut sie, wie sie die eigene finanzielle Verantwortung übernehmen kann. Dann bin da noch ich, die einmal sich über Geldanlagen und gute Investitionen Gedanken macht und über Aspekte der finanziellen Freiheit schreibt. Ja und Gisela trägt auch manchmal Texte bei, zu Glaubenssätzen und Selbstcoachingstrategien.

Im Augenblick schreiben wir den Blog viel für uns selbst. Die Identifizierung von Themen und die Texte helfen, eigene Gedanken zu klären und zu strukturieren. Ob das für unsere Besucherinnen spannend genug ist, um den Blog immer wieder zu besuchen, müssen diese selbst entscheiden.

Finanzielle Freiheit: Was ist Dein liebster Beitrag auf Eurem Blog und warum? Ist das auch jener Beitrag, der den meisten traffic bekommt?

Monika: Sehr gut hat mir der Beitrag von Gisela zum Thema „Alle reichen Menschen sind Verbrecher“ gefallen. Einfach, weil sie ein eher selbstverständliches Gespräch auf tiefgründige, dahinterliegende Glaubenssätze auseinandernimmt. Von meinen eigenen Texte finde ich „Die Nachteile der finanziellen Freiheit“ gut. Hier schildere ich, dass es eben nicht nur toll ist, über genug Geld zu verfügen, um nicht mehr arbeiten zu müssen. Der meiste Traffic hatte der Text „Mit 50 finanziell frei, geht das?“  Das überrascht ja auch nicht, davon träumen im Netz ja ganz viele Menschen.


Lendico Investor

Finanzielle Freiheit: Was bedeutet finanzielle Freiheit für Dich ganz persönlich? Du hast die finanzielle Freiheit ja schon erreicht, wie hat sich Dein Leben durch das Überschreiten der “magischen Schwelle” verändert?

Monika: Ich definiere mich als finanziell frei, weil ich genug Geld habe, um mit den Kapitaleinnahmen (Miete und Dividenden) die Lebenshaltungskosten für meinen Mann und mich zu bestreiten. Konkret bedeutet das für mich, dass mein Mann nur noch sehr selten einer Erwerbsarbeit nachgeht und ich das auch nur noch tue, wenn ich Lust dazu habe. Ich muss allerdings zugeben, dass ich diese Lust durchaus häufig verspüre. Mit 48 fühlt sich Frührente irgendwie noch viel zu früh an. Ich strenge gerne meinen Kopf an und ich mag es auch, wenn andere Menschen meine gedanklichen Leistungen wertschätzen. Oft wird diese Wertschätzung in Geld ausgedrückt. Faktisch arbeite ich also auch noch. Wenn auch nicht ganz so stringent wie früher. Die unterbewusste Existenzangst ist weg und das entspannt schon sehr. Um nicht zu sagen, dass ist eigentlich die allerwichtigste und schönste Änderung, seit ich finanziell frei bin. Als ich vor drei Jahren den letzten großen Kredit für mein Mietshaus tilgen konnte und ich damit die Mieteinnahmen nicht mehr an die Bank überweisen musste, habe ich erstmal gestaunt. Und wusste nicht so recht, wie ich mein Arbeitsleben jetzt gestalten sollte. Ich war zu dem Zeitpunkt schon als Beraterin freiberuflich tätig. Und hatte damals einige große Kunden, mit denen ich in erster Linie wegen des Geldes zusammengearbeitet habe. Das musste ich mir allerdings erstmal eingestehen. Und dann hat es noch knapp zwei Jahre gebraucht, bis ich alle Aufträge so abgearbeitet hatte, dass ich mich auch gut trennen konnte. Dieser Prozess war sehr neu. Ich war vorher eine typische Selbständige, die bei allen Anfragen geschaut hat, wie diese möglichst gut bearbeitet werden können. Sehr gut erinnere ich mich an ein Gespräch mit einem Auftraggeber, der mich gerne für ein Projekt gewinnen wollte. Er hat mir richtig viel Geld geboten und er war, glaube ich, mit der Erwartungshaltung im Gespräch, dass ich auf jeden Fall zusagen werde. Er hat ziemlich bescheiden reagiert, als ich irgendwann gesagt habe, dass ich an seinem Auftrag kein Interesse hätte. Und für mich war das auch neu.

Mittlerweile bin ich etwas besser in meinem neuen Leben angekommen, aber ich begreife es immer noch als einen Prozess, der sich immer wieder ändern kann. Was ich auf jeden Fall sagen kann, ist das es keinen so dramatischen Wandel gab. Wir sind nicht in die Südsee gezogen, ich habe nicht abrupt aufgehört zu arbeiten und in meinem Umfeld haben kaum Menschen bemerkt, dass sich was verändert hat. Letzteres ist auch heute noch so. Es können nicht viele Menschen damit umgehen, dass andere Menschen ihr Geld geschickt angelegt haben. Und dann kommt es schnell zu dummen Bemerkungen oder Neidgesprächen. Um das zu vermeiden, schweige ich lieber.

Finanzielle Freiheit: Welche passiven Einkommensquellen findest Du besonders interessant?

Monika: Mieteinnahmen, denn das sind die Einnahmen, von denen ich am sichersten jeden Monat leben kann. Spannend finde ich meine Bucheinnahmen. Ich habe vor etwa einem Jahr meinen Weg zur finanziellen Freiheit in einem Buch aufgeschrieben. Natürlich sind die Einkünfte viel geringer, aber ich freu mich immer, wenn ich ein Buch verkaufe. Da steht dann die Wertschätzung oder die Freude, dass jemand mein Buch gekauft hat, im Vordergrund. Aber richtig reich werden, werde ich mit dem Buch sicherlich nicht.

Finanzielle Freiheit: Was ist der wertvollste finanzielle Tipp, den Du unseren Lesern mitgeben würdest? 

Monika: Sich immer wieder selbst zu informieren und keinen Ratschlägen zu trauen, bei denen man selbst nicht versteht, um was es geht.

Finanzielle Freiheit: Vielen Dank für das interessante Interview!

Warum überhaupt finanzielle Freiheit anstreben?

Warum überhaupt finanzielle Freiheit anstreben?

In den USA mag diese Frage überraschen, doch ist finanzielle Freiheit angesichts eines sehr starken Staats, der sich um alles kümmert, in Kontintental-Europa überhaupt erforderlich? Wenn nämlich der Staat an kritischen Punkten eingreift, wozu soll überhaupt Vermögen aufgebaut werden? Da Besitz ja bekanntlich belastet, könnte man das doch gleich sein lassen – möchte man meinen!

Als Argumente warum finanzielle Freiheit relevant ist, können genannt werden:

  • Vorsorge für unvorhersehbare Schickschalsschläge – Für den Fall von Krankheit, Job-Verlust oder Invalidität soll durch eine finanzielle Reserve Vorsorge geleistet werden.
  • Aufbau eines Vermögens für Ruhestand und die nächste Generation – der sehr berechtigte Wunsch, nach einem anstrengenden und erfüllten Arbeitsleben, den Ruhestand genießen zu können, erfordert ein arbeitsloses Einkommen! Wann dieser Ruhestand eintreten soll, kann ein wesentlicher Treiber für den Aufbau von Vermögen sein. Die Systeme der staatlichen Vorsorge zielen auf 60+ Jahre ab, künftig wohl eher 70 Jahre, um die Finanzierbarkeit zu gewährleisten. Vielleicht wollen Sie in ja auch schon mit 50 in Ruhestand treten? Auch der Wunsch den nächsten Generationen etwas zu hinterlassen, ist bei der heutigen Eltern- und Großelterngeneration sehr weit verbreitet.
  • Stärkere Selbstbestimmung des eigenen Handelns – letztlich geht es hier um die Unabhängigkeit von typischen Arbeitsverhältnissen. Wer nicht auf die nächste Gehaltszahlung angewiesen ist, sondern gegebenenfalls auf sein Vermögen zurückgreifen kann, wird leicht einen nicht erfüllenden Beruf aufgeben. Auch hier gilt, wann ist die finanzielle Freiheit groß genug, um sich vom ungeliebten Job lossagen zu können.

Bei genauer Betrachtung kann nur das erste Argument (Vorsorge für unvorhergesehene Schickschalsschläge) vom Staat abgefedert werden. Nur hier greifen nämlich Kranken-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung. Um hier keinen Zweifel aufkommen zu lassen, diese Leistungen könnten aber auch von einer privatwirtschaftlich organisierten Versicherung erbracht werden, vielleicht ja auch kostengünstiger?

Durch die Nicht-Finanzierbarkeit des traditionellen Wohlfahrtsstaates kommen sogar zusätzliche Herausforderungen auf uns zu: Da eine werthaltige Pension im heutigen System nicht sichergestellt ist und auch die stetig steigende Lebenserwartung weitere Verschlechterungen des Pensionssystems nahelegen, bleibt gar keine Alternative als selbst vorzusorgen und finanzielle Freiheit anzustreben. Viele Versicherungen haben dies erkannt und werben aktiv für Vorsorgeprodukte, all das unter Verweis auf die “Pensionslücke”.

Wenn nun erwiesen ist, dass am Aufbau von Vermögen kein Weg vorbei führt und das Anstreben finanzieller Freiheit sogar einen stärkeren Stellenwert erlangt, hat dies sogar einen erfreulichen Nebeneffekt. Es kommt nämlich so zu einer größeren Eigenverantwortung des Einzelnen und der Verzicht auf den “Nanny-State” der seine Bürger bevormundet. Anders gesagt, versetzt finanzielle Freiheit die Bürger in die Situation sich von diesem “Über-Staat” zu lösen und eigenverantwortlich zu agieren. Siehe auch Wikipedia zum Thema staatliche Bevormundung.

Also, anbseits dieser durchaus politischen Gedanken: Wenn Sie finanziell frei und nicht auf den Nanny-Staat angeweisen sein möchten, sollten Sie diesem Blog weiter folgen. Nehmen Sie Ihre finanziellen Belange selbst in die Hand und überlassen Sie das nicht dem Staat. Folgen Sie meinem Blog gerne auch per E-Mail.

Lesen Sie auch meine anderen Blog-Beiträge:

Melden Sie sich gerne auch für die E-Mail-Benachrichtigung an!

 

 

Was bedeutet finanzielle Freiheit?

Was bedeutet finanzielle Freiheit?

Finanzielle Freiheit ist kein abstrakter Begriff, sondern hat für jeden einzelnen eine konkrete Ausprägung. Finanzielle Freiheit bedeutet in ihrem Kern, dass sämtliche Kosten durch arbeitsloses Einkommen abgedeckt werden können.

Ich sage jetzt nicht, dass das Ziel für jeden von Ihnen sein muss, den eigenen Job möglichst schnell kündigen zu können und nur mehr vom arbeitslosen Einkommen zu leben. Es mag ja durchaus so sein, dass Sie Ihren Job sehr gerne tun. Dennoch beobachte ich die Tendenz von vielen, v.a. unselbständig Beschäftigten auf den Ruhestand zuzusteuern. Dabei werden zwei Aspekte vergessen, die meines Erachtens zentral sind:

  • Selbst ein Job, den man sehr gerne macht, muss man nicht notwendigerweise >40 Stunden pro Woche und 47 Wochen pro Jahr ausüben – finanzielle Freiheit kann also dabei helfen selbst eine geliebte Tätigkeit in dem Ausmaß zu betreiben, wie sie zu den persönlichen Prioritäten passt. Das kann Raum für Familie, Sport, Hobbies, Reisen, Kunst & Kultur, etc. schaffen
  • Das Hinarbeiten auf die Pension hat in den kontinentaleuropäischen, umlagegetriebenen Pensionssystemen den Haken, dass Pensionsantrittsalter und Pensionshöhe wesentlich von politischen Entscheidungsträgern gestaltet werden. Auf Grund der zunehmend alternden Bevölkerung gehe ich fest davon aus, dass in den nächsten Jahren das Pensionsantrittsalter deutlich steigen wird und die Pensionshöhe auf das Niveau auf einer Volkspension/Mindestpension abgesenkt werden wird – finanzielle Freiheit kann dieses Risiko bekämpfen. Die Aussicht auf eine Pension von €1.000,- ab dem Alter von 70 Jahren würde ich nämlich nicht als finanzielle Freiheit bezeichnen.

Wann ist nun finanzielle Freiheit erreicht? Nehmen Sie Papier und Bleistift zur Hand und stellen Sie folgende Rechnung an. Erfassen Sie dabei die laufenden, monatlichen Kosten Ihrer Familie:

  1. Wohnen – sowohl die laufende Kosten z.B. Miete oder Darlehensrückzahlung und Betriebskosten, als auch eine Rücklage für erforderliche Investitionen, z.B. Umbauten oder Sanierungsmaßnahmen
  2. Auto inkl. Leasingrate oder Abschreibung/Rücklage für Neuanschaffung, Versicherung, Treibstoff, Maut, Service/Reparatur, etc.
  3. Versicherungen
  4. Lebensunterhalt, insb. Einkäufe, Nahrungsmittel, auswärts Essen, etc.
  5. Kosten für Kindergarten, Schule und Ausbildung der Kinder
  6. Kosten für erforderliche Anschaffungen, wie zum Beispiel Kleidung, Einrichtung, Gebrauchsgegenstände, etc.
  7. Kosten für Urlaub/Reisen
  8. Spenden
  9. = Zwischensumme der monatlichen Kosten
  10. + 30% pauschaler Aufschlag – Sinn und Zweck dieses Aufschlags ist einerseits für Unvorhergesehenes vorzusorgen, andererseits werden Ihre Kosten steigen, sobald sich Ihre finanzielle Freiheit in mehr Freizeit übersetze, ich denke an Zeit für Reisen, Hobbies, auswärts Essen, etc.
  11. = Zwischensumme der erhöhten monatlichen Kosten
  12. x 12
  13. Jährliche, abzudeckende Kosten

Wenn Sie jährlich diesen Betrag zur Verfügung haben, können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihre finanzielle Freiheit erreicht haben!

Durch diese Berechnung können jedoch einige Fragen auftreten, auf die ich kurz eingehen möchte. Erstens kann es sein, dass Sie diese Berechnung nicht vollständig anstellen können, da Sie keine Transparenz zu den genannten Kosten haben. In diesem Fall rate ich Ihnen für einen gewissen Zeitraum Buch über Ihre Ausgaben zu führen oder die Zahlungen auf Ihrem Konto/Ihrer Kreditkarte auszuwerten. Zweiten könnten Sie erschreckt feststellen, dass die abzudeckenden Kosten höher als Ihr derzeitiges Familieneinkommen sind. Das möge ein Weckruf für Sie sein, dass Sie nicht in Richtung finanzielle Freiheit unterwegs sind. Ich werde auf beide genannten Punkte in zukünftigen Blogbeiträgen ausführlich eingehen.

Ein Amerikanisches Bankhaus bewarb seine Wealth Management Produkte mit dem Slogan “Know you number”. Ziel war mit einem Online-Tool jenen Betrag zu errechnen, der welcher ausreicht um von den Erträgen leben zu können. Das ist ein möglicher Zugang, jedoch vergisst diese Betrachtung wesentliche Punkte. Sie geht nämlich davon aus, dass ausschließlich finanzielle Assets als Quelle passiven Einkommens herangezogen werden. Zudem ist die Berechnung hoch sensitiv was die angewandten Zinssätze für erwartete Erträge betrifft (sowohl in der Anspar- als auch in der Verzehr-Phase). Schließlich wird meines Erachtens nicht ausreichend auf die jährlich abzudeckenden Kosten lt. obiger Berechnung eingegangen.

Zum Abschluss möchte ich noch eine persönliche Frage beantworten, die Sie vielleicht interessiert: Habe ich selbst finanzielle Freiheit erreicht? Nein. Ich gehe aber davon aus, dass dies in den nächsten fünf bis sieben Jahren gelingen wird. Ich bin 34 Jahre alt, insofern sollte es nicht bis zum genannten Pensionsantrittsalter von 70 Jahren dauern.