Wie man mit dem Sparen beginnt

Wie man mit dem Sparen beginnt

Nachdem ich in einem meiner letzten Blogbeiträge empfohlen hatte, 20% des monatlichen Netto-Einkommens zu sparen, stellt sich die Frage, woher diese 20% zu nehmen sind. Die Sparquote in Österreich beträgt derzeit 6,9% und ist in den letzten Jahren deutlich gesunken (siehe Aritkel auf derstandard.at). Die 20% sind also ein durchaus sportlicher Antritt, wenn die Gesamtbevölkerung nur knapp ein Drittel davon erreicht. Mit folgenden drei Ansätzen kann es aber doch gelingen:

Am Anfang des Monats 20% zur Seite legen

Meine dringende Empfehlung ist, die genannten 20% am Anfang des Monats bei Seite zu legen. So können sie eine psychologische Verknappung des verfügbaren Einkommens bewirken. Das bedeutet, dass Sie von Beginn an den Eindruck haben ein geringeres verfügbares Budget zu haben. Somit werden sich Ihre Ausgaben eher im Rahmen des Budgets halten, als am Ende des Monats zu hoffen, dass noch etwas übrig ist.

Dies setzt voraus, dass sie laufend Ihren Kontostand verfolgen und so ein Bewusstsein für das verbleibende Einkommen haben. Einige Banken bieten auch SMS oder E-Mail Erinnerungen, falls ein bestimmter Kontostand unterschritten wird. Dies ist ein höchst nützliches Feature bei einem bewussten Management Ihrer Finanzen.

Ausgabenstopp – nach unnötigen Ausgaben suchen

Hier kann ich nur empfehlen die bestehenden Ausgaben einmal gründlich durchzugehen und jeweils zu fragen, ob genau diese Ausgabe noch so erforderlich ist. Besonders kritisch sehe ich hier Abos und sonstig wiederkehrende Zahlungen, z.B.

  • Fitness Center Mitgliedschaft, obwohl sie seit Monaten nicht im Fitnesscenter waren
  • Kabelfernsehen oder Premium TV Mitgliedschaft, obwohl sie nicht genutzt wird
  • Zeitungsabo, obwohl sie ohnedies nur mehr die gratis Online-Ausgabe lesen
  • iPhone App, die monatlich €1,99 kostet obwohl sie nicht mehr genutzt wird

All diese Kosten können ersatzlos gestrichen werden. Probieren Sie es aus, es wird Ihnen gar nicht schwer fallen ohne diese Ausgaben aus zu kommen. Die Preisgestaltung diverser Anbieter nutzt nämlich ganz bewusst aus, dass der Mensch zum Vergessen neigt. Die wiederkehrende Zahlung besteht allerdings fort…Nützen Sie dieses Phänomen in die andere Richtung: Vergessen Sie, dass sie die Ausgabe überhaupt nicht brauchen!

Ausgabenoptimierung

Diesen Punkt kann ich gar nicht zu stark betonen. Es muss gar nicht sein, dass Sie von einem Tag zum nächsten zum Pfennigfuchs werden. Aber denken Sie über die Optimierung vieler großer Kostenblöcke nach

  • Kredit/Finanzierung Ihres Hauses – Kann im aktuellen niedrigen Zins-Umfeld günstig refinanziert werden?
  • Energiekosten – Kann ein Anbieterwechsel Einsparungen bringen? Lesen Sie mehr auf www.e-control.at und vergleichen Sie Preise
  • Versicherungen – Lassen Sie doch einmal Ihre bestehenden Versicherungsverträge von einem Versicherungsmakler überprüfen! Sind sie gar über oder gegen bestimmte Risiken doppelt versichert?
  • Handy – Sind Sie mit Ihrem Handytarif jetzt schon 5 Jahre glücklich? Vergleichen Sie die Preise, die in den letzten Jahren stark zurückgegangen sind. Denken Sie über ein Paket für die ganze Familie nach!
  • Girokonto – Zahlen Sie noch immer für Ihre Girokonto? Hier kann ich auch auf meinen vorherigen Blogbeitrag zur finanziellen Grundausstattung verweisen.

Aus eigener Erfahrung und der Beobachtung bei Freunden, kann ich Ihnen versichern, dass deutliches Optimierungspotenzial esteht.

Unter Kombination aller drei Maßnahmen, bin ich sicher, dass Sie es schaffen, die angestrebten 20% zur Seite zu legen. Wie im Artikel zum automatisierten Sparen empfohlen, rate ich diese 20% des Nettoeinkommens direkt (am besten via Dauerauftrag) an ein Sparkonto zu überweisen, das sie nicht mehr für Konsumzwecke anfassen.

Ich freue mich über Ihr Feedback, hier besonders über Anregungen für weitere Sparmöglichkeiten, hinterlassen Sie einen Kommentar, so kommen diese Anregungen allen Lesern zu Gute!

Lesen Sie hier mehr zum Thema Sparen:

Finanziell frei mit Durchschnittseinkommen und Sparsamkeit? Leider, nein!

Automatisiertes Sparen

Kleingeldsparen

Kassasturz, Verschuldung und Überschuldung

Kassasturz, Verschuldung und Überschuldung

Dieser Blog will ja helfen, Wege zur persönlichen finanziellen Freiheit aufzuzeigen. Ihr individueller Startpunkt kann ganz entscheidend für den Beginn dieses Weges sein. Wenn Sie nämlich den Weg mit Schulden starten, kann dies nicht nur hinderlich, sondern im schlimmsten Fall sogar unmöglich sein. Dieser Blogbeitrag wird einige einfache Hinweise liefern, wie Sie solch eine Situation identifizieren und pragmatische Schritte zur Tilgung Ihrer Schulden ergreifen können. Damit wird ihr persönlicher Weg zur finanziellen Freiheit auch in dieser Sondersituation frei geräumt!

Kassasturz – Ihre individuelle Standortbestimmung

Ein Kassasturz ist meines Erachtens am Beginn des Wegs zur finanziellen Freiheit essentiell. Für diese Standortbestimmung müssen zwei wesentliche Fragen beantwortet werden, nämlich die Frage nach Ihrem Nettovermögen – Ihre Bilanz – und die Frage nach der monatlichen finanziellen Belastung – Ihre Gewinn-und-Verlustrechnung bzw. Einnahmen-/Ausgabenrechnung.

Für die Bestimmung des Nettovermögens listen Sie sämtliche finanzielle Vermögensgegenstände, wie Bargeld, Guthaben auf Sparkonten, Wertpapiere udlg. aber auch sämtliche Schulden, gegenüber Banken, dem Finanzamt, Freunden, Familie, etc. auf. Es bietet sich an, diese Aufstellung zu einem Stichtag per Jahresende oder zumindest per Quartalsende zu machen, wenn nämlich entsprechende Kontoabschlüsse vorliegen. Wichtig ist, hier auf Vollständigkeit zu achten und insbesondere bei der Auflistung der Schulden ehrlich mit sich selbst zu sein.

Wenn ihr Nettovermögen insgesamt negativ ist, ist dieser Blogbeitrag in der Tat für Sie hoch relevant! Dann muss Ihr erster Schritt in Richtung persönliche Freiheit nämlich in der Tat die Schuldentilgung sein. Dennoch weise ich darauf hin, dass Schulden nicht gleich Schulden sind – mehr dazu weiter unten.

Die zweite Komponente des Kassasturzes ist die Betrachtung Ihrer monatlichen Einnahmen und Ausgaben: Auch hier ist Vollständigkeit wichtig, es müssen also sämtliche Zahlungen sowohl vom Girokonto als auch bar vollständig erfasst werden. Zudem müssen nicht monatlich anfallende Einnahmen und Ausgaben (z.B. Boni oder Versicherungsprämien) auf eine Monatsbetrachtung umgelegt werden, um ein realistisches Bild zu erhalten. In diese Monatsbetrachtung müssen auch die Einkünfte aus passiven Einkommensquellen aber auch die Kosten für Zinsen aus Schulden integriert werden.

Wenn diese monatliche Betrachtung einen negativen Betrag ergibt, geben Sie mehr aus als Sie einnehmen und sind auf sicherem Weg einen Schuldenberg anzuhäufen. In diesem Fall würde ich eine kritische Analyse der Ausgaben als allerersten Schritt empfehlen. Ggf. ergibt sich bereits dadurch Einsparpotenzial, das rasch realisiert werden kann. Wenn sich ein positiver Saldo ergibt, ist das ein erster Hinweis auf eine positive Sparquote. Ich rate allerdings dazu diese Sparquote nicht zu stark zu betonen bzw. nach ihr zu leben, sondern eher eine Automatisierung von Verhaltensmustern beim Sparen zu entwickeln – siehe meinen Blogbeitrag zum Automatisierten Sparen.

Schulden sind nicht gleich Schulden

Diese Feststellung mag Sie überraschen. Dennoch ist die Unterscheidung zwischen Konsumschulden und Schulden zur Schaffung von Wohnraum oder zur Unternehmensfinanzierung entscheidend. Nur Konsumschulden sind als besonders bedenklich einzustufen, da der vermeintlichen Investition keine Gegenposition gegenübersteht. Bei einer Wohnbaufinanzierung stehen die finanzierte Eigentumswohnung bzw. das finanzierte Haus sowie der Wert der Nutzung den Schulden gegenüber. Wenn Sie in Ihr Unternehmen investiert haben, steht den Schulden ein operativer Betrieb, bzw. Produktionsmittel oder Warenlager gegenüber, die der Erwirtschaftung von Erträgen dienen. Wenn Sie allerdings in den Kauf einer TV- und Stereoanlage oder Urlaub “investiert” haben, gibt es keine “Gegenposition”. Die TV- und Stereoanlage verliert rasch an Wert, der Urlaub ist zu Ende, während die Schulden weiter bestehen bleiben.

Konsumschulden zeichnen sich zudem auch dadurch aus, dass es sich um unbesicherte Kredite handelt. Dem finanzierenden Geldinstitut stehen keine Sicherheiten, wie bei einer Wohnbaufinanzierung (z.B. Hypothek auf das Grundstück) oder Unternehmensfinanzierung (z.B. Besicherung durch Pfandrecht an Maschinen oder Warenlagern, Bürgschaft eines Geschäftspartners) zur Verfügung. Der Konsumkredit ist für die Bank deutlich riskanter und daher höher verzinst. Das bedeutet für Sie als Schuldner, dass höhere Zinsen zu zahlen sind und die Tilgung der Kreditschuld länger dauern wird.

Auch die Nutzung des Überziehungsrahmens / Dispokredits Ihres Girokontos ist nichts anderes als eine unbesicherte Konsumschuld, die daher als sehr kritisch anzusehen ist. Gerne wird in Europa auf das Verhalten Amerikanischer Konsumenten herabgeblickt, die Konsum über Kreditkartenschulden finanziert haben. Die wiederkehrende Nutzung von Überziehungsrahmen / Dispokredit ist im Kern nicht sinnvoller und genauso hoch verzinst!

Was tun gegen die Schulden?

Insbesondere den Konsumschulden soll nun als erstes der Kampf angesagt werden! Im zweiten Schritt können auch Wohnbaufinanzierungen und Unternehmenskredite getilgt werden. Wenn Sie nun in Ihrer Vermögensaufstellung mehrere (Konsum-)Schulden-Positionen aufgelistet haben, empfehle ich folgende vier Schritte, um diese zu bekämpfen:

1) Reihen Sie diese Schulden in absteigender Reihenfolge des Zinssatzes, und zwar jene mit dem höchsten Zinssatz als erste und jene mit dem niedrigsten Zinssatz als letzte

2) Ihre Zielsetzung ist, in den kommenden Monaten diese Schulden in genau dieser Reihenfolge zu tilgen!

3) Prüfen Sie die Möglichkeit besonders hoch verzinste Schulden umzuschulden bzw. mehrere Kleinpositionen zu konsolidieren, z.B. durch Umschuldung und Refinanzierung ggf. sogar über einen besicherten Kredit bei Ihrer Bank oder über eine p2p Plattform wie Lendico Nur um ganz klar zu sein, Sinn der Umschuldung ist den Zinssatz zu senken und so die Tilgung der Schulden beschleunigen zu können, nicht aber um weitere Schulden aufzunehmen!

4) Prüfen Sie künftig monatlich den Stand Ihrer Schulden und überwachen Sie Ihren Fortschritt. Sie werden schon bald deutliche Fortschritte sehen, denn die Tilgung der Schulden reduziert auch die laufende Zinsbelastung. Dadurch setzen Sie einen positiven Mechanismus in Gang, der zu einem raschen Abbau der Schulden beitragen wird und nach dem Abbau der Schulden die Grundlage für den Vermögensaufbau bilden wird.

Einer meiner Mitstreiter hat in diesem Artikel, dieses System verfeinert und als Schulden-Schneeballprinzip (“Debt Snowball”) beschrieben. Ich finde die Methodik sehr anschaulich und empfehle die Lektüre.

Ein wichtiger Hinweis zum Abschluss: Wenn Ihr Kassasturz einen negativen Vermögenssaldo (insb. aus Konsumschulden) aufweist und ihre monatliche Einnahmen-/Ausgabenrechnung mit einen hohen Anteil an Kreditzinsen/Tilgungen auch negativ ist, ist das ein Anzeichen für Überschuldung. Ich war selbst nie in einer Überschuldungssituation, nehme mir daher auch nicht heraus, Experte auf diesem Gebiet zu sein. Ich würde in solch einer Situation eher empfehlen mit einer Schuldnerberatung zu sprechen und ggf. auch einen Privatkonkurs in Betracht zu ziehen.

Ich hoffe sehr, dass Sie mit den oben genannten vier Schritten rasch schuldenfrei werden und somit bald auf dem Weg zur finanziellen Freiheit sind. Viel Erfolg! Lesen Sie in folgenden Blogbeiträgen mehr zum Thema finanzielle Freiheit und wie diese Weg nach Abbau der Schulden weitergeht:

Was bedeutet finanzielle Freiheit?

Warum überhaupt finanzielle Freiheit anstreben?

Finanziell frei mit Durchschnittseinkommen und Sparsamkeit? Leider, nein!

Die Anlagepyramide: Konzept, Stärken und Schwächen

Automatisiertes Sparen

Die finanzielle Grundausstattung

Kleingeldsparen

Kleingeldsparen

Kleingeldsparen

In einem meiner vorherigen Blogbeiträge habe ich noch eher scherzhaft die Frage aufgeworfen, ob auch ein Sparschein zur finanziellen Grundausstattung gehört. Ich für mich habe diese Frage mit “Ja!” beantwortet.

Sie mögen jetzt die Haare sträuben und anmerken, dass ein Sparschwein wohl kein Vehikel zum reich werden ist. Eher wohl etwas für Kleinkinder, die von den Großeltern ein paar Münzen geschenkt bekommen. Dann haben Sie wohl Recht, weil der Besitz und die regelmäßige Fütterung eines Sparschweins alleine Sie nicht reich machen wird. Allerdings können Sie mit einem Sparschwein Verhaltensweisen automatisieren, die Ihre Sparquote erhöhen, ohne dass sie es wirklich bewusst merken werden. Dass ich Automatisierung beim Sparen gut finde, wissen Sie ja seit meinem Blogbeitrag zum Automatisierten Sparen.

Ich habe mir die Verhaltensweise angewöhnt, dass ich sämtliche Münzen, die sich in meinem Portemonnaie angesammelt haben, in ein Sparschwein gebe, wenn ich nach Hause komme. Einerseits mache ich so mein Portemonnaie leichter, das genaue Wechselgeld hat man im Fall des Falles ohnedies nie parat. Andererseits gelingt es mir durch diese Verhaltensweise ca. €200 pro Jahr im Sparschwein zu sammeln, ohne, dass ich dies wirklich in meinen Finanzen spüre. Dies obwohl ich ein wenig bargeldaffiner Mensch bin, der gerne mit Kredit- oder Bankomat/EC-Karte bezahlt. Aus meiner Sicht müsste ein bargeldaffiner Mensch deutlich höhere Summen auf diese Weise sparen können, da er einen höheren Bargeldfluss und daher mehr Münzen im Portemonnaie hat.

Immer, wenn mein Sparschwein voll ist, bringe ich es zur Bank, zähle die Münzen in einem der Zählgeräte und führe den Erlös meinem Sparkonto bzw. meinen Investments zu. Dies ist übrigens so ziemlich der einzige Besuch einer Bankfiliale, den ich pro Jahr tätige! Durch die Einzahlung auf mein Sparkonto wird das so gesammelte Geld Teil der Basis einer meiner passiven Einkommensquellen. Einige Blogger-Kollegen, die auch die Automatisierung der Verhaltensweisen nutzen, verwenden das im Sparschwein gesammelte Geld anderweitig (z.B. für Urlaub, Haushaltsausgaben, etc.), doch bleibt das jedem selbst überlassen!

Wenn Sie einen Schritt weiter gehen wollen, beschränken Sie sich nicht auf Münzen, sondern werfen regelmäßig auch Papiergeld in Ihr Sparschwein. Ich habe mir angewöhnt am Anfang der Woche zum Geldautomaten zu gehen und einen für die jeweilige Woche leicht überhöhten Geldbetrag abzuheben. Am Ende der Woche gebe ich dann den größten in meinem Portemonnaie verbliebenen Geldschein in ein Sparschwein. Diese Verhaltensweise ist der Turbo-Booster für diese Sparmöglichkeit. Der Testlauf dieses erweiterten Systems hat in den letzten Monaten bereits über €1000,- eingebracht und hat mich selbst auf Grund seiner großen Wirkung überrascht.

Sie meinen noch immer, dass das nichts für Sie ist? Dann suchen Sie sich doch ein lustiges Sparschwein aus und probieren Sie es einfach aus! Hinterlassen Sie gern einen Kommentar oder melden Sie sich bei mir mit Anregungen!

Lesen Sie mehr zum Thema finanzielle Freiheit:

Was bedeutet finanzielle Freiheit?

Warum überhaupt finanzielle Freiheit anstreben?

Finanziell frei mit Durchschnittseinkommen und Sparsamkeit? Leider, nein!

Die Anlagepyramide: Konzept, Stärken und Schwächen

Automatisiertes Sparen

Die finanzielle Grundausstattung

 

Die finanzielle Grundausstattung

Die finanzielle Grundausstattung

Ein Leser meines Blogs (vielen Dank für den Hinweis!) fragte mich, welche Bankverbindung, Konten, Depots und sonstigen Tools er brauchen würde, um sich für den Weg zur finanziellen Freiheit zu rüsten. Was ist also die erforderliche finanzielle Grundausstattung?

Bloß keine Komplexität—Keep It Simple!

Am Weg zur finanziellen Freiheit ist es essentiell, einerseits Kontrolle über Ihre Finanzen zu behalten und andererseits keine unnötige Komplexität aufzubauen, also: Keep It Simple! Ich rate daher dringend von Systemen, ab die eine Menge an Buchhaltung erfordern. Mein Blog-Kollege empfiehlt einen Finanztag: Wenngleich ich das strukturierte Vorgehen mit einer Checkliste für sinnvoll halte, erscheint der Aufwand doch beträchtlich. Komplexität und hoher Aufwand führen letztlich nur dazu, dass man die Lust am Beschreiten des Wegs zur finanziellen Freiheit verlieren wird. Daran soll es aber nicht scheitern, daher nochmal: Keep It Simple! Charmanter finde ich automatisierte Vorgehensweisen, wie ja auch schon beim automatisierten Sparen.

Was Sie wirklich brauchen

Wenn Sie den Grundsatz: Keep It Simple! nun wirklich radikal befolgen, sind für die finanzielle Grundausstattung tatsächlich nur 3 Elemente erforderlich, und zwar:

  1. Girokonto
  2. Sparkonto/Tagesgeld-Konto
  3. Online-Broker-Depot und Konto

1. Girokonto

Das Girokonto ist die Homebase für alle finanziellen Belange und fixer Bestandteil der finanziellen Grundausstattung. Über das Girokonto wird sämtlicher Zahlungsverkehr, insb. der Gehaltseingang, alle laufenden Ausgaben, wie Miete, Versicherung, etc. und die Zahlungen des automatisierten Sparens durchgeführt. Wie sich leicht erkennen lässt, ist das Girokonto in der Tat das Rückgrat der finanziellen Grundausstattung.

Auf Grund der Wichtigkeit des Kontos, möge der Grundsatz “drum prüfe wer sich ewig bindet” gelten. Die große Anzahl von Transaktionen, die u.a. automatisiert über Dauer- und Lastschriftaufträge durchgeführt werden aber auch emotionale Faktoren bauen große Hürden beim Wechsel des Girokontos auf. Dies wissen Banken durch geschicktes Pricing natürlich zu schätzen. Daher rate ich dringend zu einem Markt- und Preisvergleich, wie er in Österreich von der Arbeiterkammer oder in Deutschland von der Stiftung Warentest angeboten wird.

Ich selbst verwende das Easy Konto der Easybank, das ich auch uneingeschränkt empfehlen würde. Es handelt sich um ein vollkommen kostenloses Konto inkl. kostenloser Bankomatkarte und Kreditkarte. Wenn ich höre, dass für das gleiche Leistungspaket von Filialbanken oft €200 und mehr pro Jahr verrechnet werden, finde ich das verstörend. Bei der Auswahl des Girokontos würde ich insbesondere auf folgende Merkmale Wert legen: i) keine laufenden Gebühren, ii) keine versteckten Gebühren (für Bankomatkarte, Kontoabschluss, ohne Mindestumsatz, etc.) und iii) idealerweise eine Verzinsung des Guthabens, auch wenn diese im derzeitigen Zinsumfeld marginal ausfallen wird. Alternativen zur Easybank sind sicher ING Diba oder auch Number 27.

Diese sehr einfache Aufstellung mit einem einzigen Girokonto gilt insb. für Personen, die in einem unselbständigen Beschäftigungsverhältnis stehen. Freiberuflern rate ich, die finanziellen Belange der Firma und die privaten Belange strikt zu trennen. Mein Kollege Jens Jäger hat einen für Freiberufler interessanten Leitfaden geschrieben.

2. Sparkonto / Tagesgeld-Konto

Das zweite ganz essentielle Konto am Weg zur finanziellen Freiheit ist ein Sparkonto, auch Tagesgeld-Konto genannt. Das Sparkonto (nomen est omen) dient der Trennung der Ersparnisse vom laufenden Zahlungsverkehr. Das Verhältnis zwischen Girokonto und Sparkonto sollte in aller Regel eine Einbahnstraße sein, so dass ausschließlich Geld vom Girokonto auf das Sparkonto übertragen wird. In meiner persönlich geübten Praxis erfolgen Überweisungen an das Sparkonto auf Grund des automatisierten Sparens und zudem wenn am Monatsende noch überschüssiges Geld am Girokonto vorhanden ist.

Die klare Trennung des Sparkontos muss mE nicht so weit gehen, dass es bei einem anderen Geldinstitut ist. Dies ist jedoch eine Geschmacksfrage: Einerseits bleibt die Komplexität der finanziellen Grundausstattung gering wenn das Sparkonto bei derselben Bank wie auch das Girokonto ist. Andererseits ist die Trennungswirkung größer, wenn es sich um eine andere Bank handelt. Dadurch wird die Versuchung geringer auf das Sparkonto kurzfristig zurückzugreifen. Ich selbst habe mein Sparkonto, wie auch das Girokonto bei der Easybank, wodurch ich zusätzlich den Vorteil habe, dass in Sekundenschnelle zwischen den Konten Geld verschoben werden kann.

Allerdings habe ich mich entschlossen mehrere Sparkonten zu eröffnen. Dadurch ist es möglich, verschiedene Sparzwecke, z.B. allgemeines Sparkonto und Notfallreserve, Rücklage für Wohnen/Umbau/Einrichtung, Sparen für meine Kinder, etc. zu trennen. Da alles in einer Internetbanking-Maske ersichtlich ist, behalte ich sehr einfach den Überblick über alle Sparkonten.

3. Online-Broker-Depot

Das dritte Element der finanziellen Grundausstattung ist ein Online-Broker-Depot. Sobald sich am Sparkonto nämlich mehr als die Notfallreserve angesammelt hat, können Sie daran denken den ersten passiven Einkommensstrom auf dem Broker-Depot zu erschaffen. Wie ich noch in nachfolgenden Blogbeiträgen ausführen werde, empfehle ich in Abhängigkeit Ihres Veranlagungshorizont und Ihrer Risikotoleranz ein Portfolio aus ETF Investments, das Ihnen laufende Erträge in Form von Zinsen und Dividenden zufließen lässt.

Warum betonte ich Online-Broker? Natürlich bieten auch Filialbanken Depot-Dienstleitungen an. Diese weisen aus meiner Sicht nämlich zwei deutliche Nachteile auf. Erstens sind diese typischerweise wesentlich teurer als die Angebote der Online-Broker und zwar sowohl hinsichtlich Depotgebühr als auch hinsichtlich der Transaktionsgebühren bei einzelnen Kauf-/ Verkaufstransaktionen. Andererseits bemühen sich die Filialbanken durch Beratung im Wertpapiergeschäft zu punkten. Dass es dabei zu Produktempfehlungen von Fonds der eigenen Kapitalanlagegesellschaft kommt, mag nicht überraschen, da so ein Provisionsfluss sichergestellt wird. Daher rate ich zu Anbietern wie Hello Bank, Easybank oder Comdirect. Leider ist bei diesen Anbietern meist ein zusätzliches, manchmal kostenpflichtiges Verrechnungskonto, über das sämtliche Zahlungen (Kauf, Verkauf, Dividenden, Coupons) abgewickelt werden müssen, erforderlich. Ich selbst nutze die Depotfunktion der Easybank und kann so vermeiden, dass ein weiteres Verrechnungskonto erforderlich ist.

Nach diesem Dreiklang von Girokonto, Sparkonto und Broker-Depot/Konto, der dem Keep It Simple!-Prinzip gerecht wird, möchte ich noch darauf hinweisen, was sie im Umkehrschluss gar nicht brauchen.

Bankberater—Informieren Sie sich selbst, bilden Sie sich selbst Ihre Meinung und treffen Sie eigenverantwortliche Entscheidungen am Weg zu Ihrer finanziellen Freiheit! Sie sind kein Finanzexperte? Ihr Bankberater fürchte ich auch nicht! Er ist vielmehr darauf geschult, Ihnen Produkte aus der Produktpalette der Kapitalanlagegesellschaft des Hauses anzubieten und dabei Verkaufsprovisionen zu generieren. Hinterfragen Sie einfach, wie die Kosten für die schicke Filiale, Beratungsgespräch, etc. gedeckt werden. Ihre Vermutung, dass Sie dafür zahlen ist richtig 😉 Außerdem bin ich davon überzeugt, dass Sie bei eigener Recherche und Information bessere Investmententscheidungen treffen werden.

Viele Bankverbindungen—Zuvor habe ich eine bewusst simple finanzielle Grundausstattung beschrieben. Haben Sie im Lauf der Jahre eine Fülle von Bankverbindungen angesammelt? Mehrere Sparkonten bei verschiedener Bank, das alte Studentenkonto über das noch immer Zahlungsverkehr läuft, zwei Depots, ein Sparplan, etc. Wenn dem so ist, haben Sie eine Menge unnötiger Komplexität angesammelt und die Verwaltung Ihrer finanziellen Angelegenheiten deutlich erschwert. Es gilt Keep It Simple! Schließen Sie überzählige Bankverbindungen und konzentrieren Sie alles auf die drei oben beschriebenen Elemente.

Budgetprogramme, Apps & Co—Sie wollen am Weg zur finanziellen Freiheit digital aufrüsten? Ein Budgetprogramm, eine App zur Überwachung Ihrer Investments, etc.? Nach meiner Erfahrung ist dies nicht erforderlich und erzeugt erneut Komplexität. Vielmehr brauchen Sie ein einfaches Excel in dem Sie Ihr Budget aufstellen, Ihr Sparverhalten ist ja schon auf Autopilot [Link zu Artikel] und darüber hinaus können Sie in diesem Excel auf periodisch (quartalsweise oder jährlich) Ihre Vermögensentwicklung vermerken. Und das war’s auch schon!

Die Frage “Brauche ich ein Sparschwein?” hebe ich mir für einen später folgenden Blogeintrag auf 😉

Sie sind anderer Meinung oder haben Ergänzungen? Hinterlassen Sie gern einen Kommentar oder melden Sie sich direkt unter meinefinanziellefreiheit@gmail.com bei mir.

Folgende Artikel zum Thema finanzielle Freiheit könnten Sie auch interessieren:

Was bedeutet finanzielle Freiheit?

Warum überhaupt finanzielle Freiheit anstreben?

Finanziell frei mit Durchschnittseinkommen und Sparsamkeit? Leider, nein!

Die Anlagepyramide: Konzept, Stärken und Schwächen