Sparen beim Einkaufen? Was ich von Coupons halte

Sparen beim Einkaufen? Was ich von Coupons halte

Der ein oder andere von Euch mag schon eine Dokumentation über extreme couponing gesehen haben. Ich finde das Thema einigermaßen skurril, dennoch will ich auf Grund einer jüngst eingegangenen Anfrage hinterfragen, ob man nicht doch mit Hilfe von Coupons beim Einkaufen sparen kann. Viel Spaß beim Lesen!

Zum Weiterlesen klicke hier!

The best time to start saving? Now!

The best time to start saving? Now!

Vor einigen Wochen war ich auf einer Geschäftsreise in den USA – am Flughafen, sah ich die im Titelbild abgebildete Werbung einer Versicherung „The best time to start saving for retirement? Now!“ wird dort gesagt. Nachsatz: „On average, we put off saving by 6 years.“ Den Appell zum sofortigen Sparen kann ich nur aus tiefstem Herzen unterstützen – der Nachsatz hatte mich dann doch überrascht, das klang nach einer Studie, die hinter dieser Aussage stand… Zum Weiterlesen klicke hier!

Mit Weihnachtsgeschenken € 156.000 versenken?

Mit Weihnachtsgeschenken € 156.000 versenken?

Heute ist der 1. Dezember, der Countdown bis Weihnachten hat also offiziell begonnen! Wenn es nach dem Einzelhandel geht, ist der Startschuss für das Weihnachtsgeschäft allerdings schon längst gefallen. In den USA wird traditionell mit dem Black Friday, das ist der Freitag nach Thanksgiving, das Weihnachtsgeschäft eröffnet. Benannt wurde dieser Tag ursprünglich nach einer Branchenweisheit, wonach an diesem Tag Einzelhändler die Gewinnschwelle für das Jahr überschreiten und ab diesem Zeitpunkt schwarze Zahlen schreiben. Zwischenzeitlich wurde der Black Friday längst nach Europa exportiert und durch den Cyber Monday ergänzt. Amazon hat sogar noch eins drauf gelegt und die Cyber Monday Deals Week ausgerufen.

Helfen Sie also dem Einzelhandel schwarze Zahlen zu schreiben, oder achten Sie auch beim Kauf von Weihnachtsgeschenken auf Ihre finanzielle Freiheit? Das mag jetzt kleinlich wirken, ausgerechnet bei den Weihnachtsgeschenken sparen zu wollen. Das geht ja gar nicht, mögen Sie denken. Ich rate dennoch dringend zu Sparsamkeit bei den Weihnachtsgeschenken – über die Jahre hinweg, können durch exzessive Weihnachtsgeschenke nach meiner einfachen Simulationsrechnung *) €156.000 versenkt werden. €156.000? Das gibt dann doch zu denken, oder?

Vorausgeschickt sei, dass viele Weihnachtsgeschenke nur einen weiteren Beitrag in der Konsumspirale bedeuten werden. Für das neue Auto braucht man weitere Accessoires, zur Mitgliedschaft im Golfclub das neue Golfbag, etc. Diese Konsumspirale belegt erneut, dass vermeintlichen Assets nur weitere Belastungen nach sich ziehen, wie ich bereits in einem vorherigen Blogbeitrag erläutert habe. Zudem sind viele Weihnachtsgeschenke weitere Staubfänger im Regal, Platzräuber im Schrank, Komplexitätstreiber für das tägliche Leben, etc. und damit nur Ausdruck überbordenden Konsums. Meinem Blogger-Kollegen Tim Schäfer werde ich dabei aus dem Herzen sprechen.

Zudem sind Weihnachtsgeschenke ein weiterer Faktor, der aus der “besinnlichen Advents- und Vorweihnachtszeit” einen vierwöchigen Höllenritt macht. Für viele ist die ruhigste Zeit im Jahr nämlich das genaue Gegenteil: Stress in der Arbeit, da Projekte vor Weihnachten abgeschlossen werden und Verträge für das Neue Jahr verhandelt werden wollen. Privat reiht sich Einladung an Charity-Glühwein an Einladung, zudem wollen ja auch noch Geschenke gekauft und allerlei Vorbereitungen getätigt werden. Vereinfachungen bei den Weihnachtsgeschenken können also auch einen Beitrag dazu leisten, ein klein wenig dieses Vorweihnachtsstresses zu beseitigen.

Um keine € 156.000 zu versenken, keinen unnötigen Plunder zu kaufen, Weihnachtsstress zu vermeiden, aber trotzdem das Weihnachtsfest nicht ganz geschenklos vorüberziehen zu lassen, habe ich folgende Tipps gesammelt:

1 – Fertigen Sie eine Liste an, wen Sie beschenken wollen

Her mit einem Blatt Papier, Excel oder wie auch immer…einfach aufschreiben, wen Sie beschenken wollen. Schaffen Sie sich den Überblick und werden Sie sich dabei auch gleich noch mal bewusst, wie lang diese Liste denn wirklich ist. Es mag ja sehr nett gemeint sein, wen man hier beschenken will, doch tut man das immer aus tiefstem Herzen oder doch, weil man ja in den letzten Jahren etwas bekommen hat, man nicht unhöflich sein möchte, etc.? Diese Liste regt normalerweise sehr zum Nachdenken an.

2 – Legen Sie ein Gesamtbudget fest

Ganz brutal, ohne weitere Analyse, einfach ein Budget für sämtliche Weihnachtsgeschenke festlegen! Dabei würde ich raten noch nicht einmal so zu denken, dass gewisse Geschenke fix eingeplant sein müssen, sondern mich eher daran orientieren, dass der durchschnittliche Deutsche € 477 pro Jahr für Weihnachtsgeschenke ausgibt. Brauchen Sie wirklich mehr?

3 – Schließen Sie “Nichtangriffspakte”

Wenn die Liste der zu Beschenkenden wirklich zu lange geworden ist und das mit dem festgelegten Budget unvereinbar wird, kann man über “Nichtangriffspakte” nachdenken. Also, einfach absprechen, dass man sich nichts schenkt. Das schlägt auch mein Blogger-Kollege Malachit vor. Das kann durchaus wertschätzend sein, hat man doch aneinander gedacht und vielleicht erleichtert man ja sogar dem vermeintlich glücklich Beschenkten das Leben, da er nichts zurückschenken muss.

4 – Wählen Sie Geschenke aus, die gar nichts/wenig kosten

Ja, es gibt Geschenke, die nichts kosten, über die sich der Empfänger sehr freuen wird. Auch für €5 können sehr kreative, pfiffige Kleinigkeiten erworben werden. Wer schon einmal Wichteln/Secret Santa gespielt hat, hat trotz einer betragsmäßigen Beschränkung auch ein witziges Geschenk finden müssen. Meine bescheidene Schenker- und Beschenkten-Erfahrung besagt, dass nicht der Wert des Geschenks die Freude ausmacht, sondern die Tatsache, wie intensiv sich jemand Gedanken gemacht hat, Freude zu schenken.

Wenn Sie spontan keine Ideen haben, verweise ich gern auf den Blog von Finanzfisch, der einige tolle Ideen gesammelt hat: 12 günstige und kreative Geschenkideen

5 – Vermeiden Sie Impulskäufe (oder überhaupt die Einkaufzentren/-straßen zur Weihnachtszeit;-))

Das ist ganz im Ernst gemeint und hat zwei gute Gründe: Erstens werden bei Impulskäufen die rationalen Gedanken, die sie im Budget niedergeschrieben haben, zu Nichte gemacht. Wenn Sie einmal in der Parfümerie sind, werden sie wohl kaum unter €100 ausgeben, das Geschenk soll ja nicht schäbig sein, etc. Zweitens setzen Sie sich durch den Besuch der überfüllten Einkaufszentren in der Vorweihnachtszeit genau dem Stress aus, den Sie eigentlich vermeiden wollten…

Ich hoffe sehr, dass Ihnen diese fünf Tipps weiterhelfen, sowohl am Weg zur finanziellen Freiheit zu bleiben aber auch eine weniger stressige Vorweihnachtszeit zu haben. Ich selbst bin einem Großteil der 5 Tipps gefolgt. So habe ich ca. Mitte November die Liste der Beschenkten und Geschenke erstellt. Die Geschenke sind fast alle schon gekauft oder online bestellt. Der Stress-Faktor ist damit wirklich weg. Wie immer freue ich mich sehr über Kommentare und weitere Ideen, wie man noch ans Thema Weihnachtsgeschenke herangehen kann!

===================================================

*) Annahmen: Für die Dauer von 30 Jahren werden €500,-/Jahr mehr als erforderlich für Weihnachtsgeschenke ausgegeben, dieser Betrag steigt durch Inflation jährlich um 2%, die ersten fünf Jahre gehen diese Kosten gegen einen Dispokredit mit 15% Zinsen p.a., in allen folgenden 25 Jahren fließt das Geschenkgeld dann nicht der Investition zu, weshalb keine 7% Veranlagungserfolg lukriert werden können.

Sparst Du noch, oder investierst Du schon?

Sparst Du noch, oder investierst Du schon?

Als ich begann diesen Blog zu schreiben, habe ich mir vorgenommen a) die Kontrolle bei finanziellen Angelegenheiten, b) Ansätze zum Sparen, c) die Entwicklung passiver Einkommensströme und d) Finanzinvestitionen zum Vermögensaufbau zu beleuchten. Bisher habe ich einiges zur Kontrolle über die finanziellen Angelegenheiten und über Ansätze zum Sparen geschrieben. Doch jetzt ist es Zeit für die Frage: “Sparst Du noch, oder investierst Du schon?”

Begriffsbestimmung

Auf einigen Blogs zu personal finance Themen war mir aufgefallen, dass es zu einem Verwaschen der Begriffe sparen und veranlagen kommt. Das ist nicht weiter verwunderlich, da auch der allgemeine Sprachgebrauch nicht scharf unterscheidet. Gemein hin hört man Aussagen wie “Sparen zahlt sich im derzeitigen Niedrigzinsumfeld gar nicht mehr aus” oder man spricht von “Sparprodukten der Banken und Versicherungen”; besonders verwirrend ist auch der Begriff des “Sparplans”.

Richtigerweise würde man die oben genannten Statements wie folgt umformulieren: “Investieren (auf Festgeldkonten oder in Staatsanleihen) zahlt sich im derzeitigen Niedrigzinsumfeld gar nicht mehr aus” oder “Investment- oder Anlage-Produkte von Banken und Versicherungen”; der besagte “Sparplan” wäre wohl besser als “Investitionsplan” benamst.

Eine sinnvolle Veranschaulichung der genannten Begriffe ist, in einem Kreislauf mit drei unterschiedlichen Aktivitäten zu denken:

geld-verdienen-sparen-investierenDer Startpunkt des Kreislaufs ist das Geldverdienen. Dies wird in den allermeisten Fällen die hauptberufliche, selbständige oder unselbständige Tätigkeit sein. Es handelt sich also um eine aktive Einkommensquelle, bei welcher Zeit gegen Geld getauscht wird (mehr dazu in diesem Artikel). Der erste Schritt des Kreislaufs können allerdings auch passive Einkommensquellen sein.

Der nächste Schritt ist das Sparen oder in anderen Worten das Nicht-Ausgeben des verdienten Geldes. Die positive Differenz zwischen verdientem Geld und Ausgaben wird oft in Prozent des verdienten Geldes als Sparquote bezeichnet. Das Sparen an sich führt aber noch zu keinem weiteren Effekt, als dass es zum Ansparen eines Geldberges kommt.

Genau deshalb folgt der dritte Schritt, Investieren. Hier wird das gesparte Geld, ggf. nach dem Dotieren des Notfallfonds, gezielt investiert. Durch diese Investition in Finanzanlagen aller Art, werden passive Einkommensquellen geschaffen. Das bedeutet, dass die Finanzanlagen zu regelmäßigen Zahlungsströmen (Ausschüttungen, Dividenden, Zinsen) führen, die dann wieder auf den ersten Schritt des Kreislaufs einzahlen.

Durch das regelmäßige und systematische Wiederholen des Kreislaufs kann es zu einer schrittweisen Substitution der aktiven Einkommensquellen durch passive Einkommensquellen im Schritt 1 des Kreislaufs kommen. Sobald durch passive Einkommensquellen sämtliche Ausgaben abgedeckt werden können, kann von finanzieller Freiheit ausgegangen werden!

Warum ist es sinnvoll zwischen Sparen und Investieren klar zu unterscheiden?

Die Unterscheidung zwischen Sparen und Investieren ist insbesondere deshalb sinnvoll und wichtig, weil sehr unterschiedliche Stoßrichtungen bzw. Ziele verfolgt werden. Beim Sparen wird einfach von den (aktiven oder passiven) Einkünften weniger ausgegeben. Investieren andererseits hat hingegen zum Ziel Vermögen aufzubauen und passive Einkommensquellen zu schaffen.

Im Ergebnis bedeutet das auch, dass eine sparsame Person nicht notwendigerweise auch eine vermögende oder gar finanziell freie Person werden wird. Erst das konsequente Aufbauen der passiven Einkommensquellen aus Finanzanlagen, wird dazu führen, dass ein ansehnliches Vermögen angesammelt wird bzw. finanzielle Freiheit aus diesem Vermögen erreichbar wird.

Ab wann ist es sinnvoll mit dem Investieren zu beginnen?

Bei dieser Frage gehen die Meinungen weit auseinander. Um die Extrempositionen abzustecken könnte man am einen Ende des Spektrums vom Investieren ab den ersten gesparten €20,- sprechen. Am anderen Ende stehen die Anforderungen diverser Privatbanken mindestens ein verfügbares Vermögen von € 1 Mio. mitzubringen, um investieren zu dürfen.

Ich denke, die Wahrheit liegt – wie so oft – dazwischen, allerdings wohl deutlich am unteren Ende 😉 Meine Empfehlung wäre, jedenfalls durch Sparen zuerst den Notfallfonds zu füllen, bevor investiert wird. Dies hat insbesondere den Zweck, auch bei einem finanziellen Engpass nicht in den oben beschriebenen Kreislauf eingreifen zu müssen. Sobald nämlich der Notfallfonds dotiert ist, kann zusätzlich Erspartes dann auch vollständig investiert werden und es nicht erforderlich, dass zusätzlich gespartes Geld auf Giro- oder Tagesgeldkonten brach liegt.

Beim nachfolgenden Investieren, sind aber keine großen Mindestbeträge erforderlich. Viele Sparpläne (=Investitionspläne!) in Fonds erlauben schon die Teilnahme ab €20 pro Monat. Auch sind bei den meisten Online-Brokern Mindestgebühren vernachlässigbar, weshalb auch Direktinvestitionen in Wertpapiere ab einigen Hundert Euro sinnvoll darstellbar sind.

Daher gilt in der Tat: Sparst Du noch oder investierst Du schon? Freue mich auf Ihre Reaktionen und Gedanken in den Kommentaren!

Wie man mit dem Sparen beginnt

Wie man mit dem Sparen beginnt

Nachdem ich in einem meiner letzten Blogbeiträge empfohlen hatte, 20% des monatlichen Netto-Einkommens zu sparen, stellt sich die Frage, woher diese 20% zu nehmen sind. Die Sparquote in Österreich beträgt derzeit 6,9% und ist in den letzten Jahren deutlich gesunken (siehe Aritkel auf derstandard.at). Die 20% sind also ein durchaus sportlicher Antritt, wenn die Gesamtbevölkerung nur knapp ein Drittel davon erreicht. Mit folgenden drei Ansätzen kann es aber doch gelingen:

Am Anfang des Monats 20% zur Seite legen

Meine dringende Empfehlung ist, die genannten 20% am Anfang des Monats bei Seite zu legen. So können sie eine psychologische Verknappung des verfügbaren Einkommens bewirken. Das bedeutet, dass Sie von Beginn an den Eindruck haben ein geringeres verfügbares Budget zu haben. Somit werden sich Ihre Ausgaben eher im Rahmen des Budgets halten, als am Ende des Monats zu hoffen, dass noch etwas übrig ist.

Dies setzt voraus, dass sie laufend Ihren Kontostand verfolgen und so ein Bewusstsein für das verbleibende Einkommen haben. Einige Banken bieten auch SMS oder E-Mail Erinnerungen, falls ein bestimmter Kontostand unterschritten wird. Dies ist ein höchst nützliches Feature bei einem bewussten Management Ihrer Finanzen.

Ausgabenstopp – nach unnötigen Ausgaben suchen

Hier kann ich nur empfehlen die bestehenden Ausgaben einmal gründlich durchzugehen und jeweils zu fragen, ob genau diese Ausgabe noch so erforderlich ist. Besonders kritisch sehe ich hier Abos und sonstig wiederkehrende Zahlungen, z.B.

  • Fitness Center Mitgliedschaft, obwohl sie seit Monaten nicht im Fitnesscenter waren
  • Kabelfernsehen oder Premium TV Mitgliedschaft, obwohl sie nicht genutzt wird
  • Zeitungsabo, obwohl sie ohnedies nur mehr die gratis Online-Ausgabe lesen
  • iPhone App, die monatlich €1,99 kostet obwohl sie nicht mehr genutzt wird

All diese Kosten können ersatzlos gestrichen werden. Probieren Sie es aus, es wird Ihnen gar nicht schwer fallen ohne diese Ausgaben aus zu kommen. Die Preisgestaltung diverser Anbieter nutzt nämlich ganz bewusst aus, dass der Mensch zum Vergessen neigt. Die wiederkehrende Zahlung besteht allerdings fort…Nützen Sie dieses Phänomen in die andere Richtung: Vergessen Sie, dass sie die Ausgabe überhaupt nicht brauchen!

Ausgabenoptimierung

Diesen Punkt kann ich gar nicht zu stark betonen. Es muss gar nicht sein, dass Sie von einem Tag zum nächsten zum Pfennigfuchs werden. Aber denken Sie über die Optimierung vieler großer Kostenblöcke nach

  • Kredit/Finanzierung Ihres Hauses – Kann im aktuellen niedrigen Zins-Umfeld günstig refinanziert werden?
  • Energiekosten – Kann ein Anbieterwechsel Einsparungen bringen? Lesen Sie mehr auf www.e-control.at und vergleichen Sie Preise
  • Versicherungen – Lassen Sie doch einmal Ihre bestehenden Versicherungsverträge von einem Versicherungsmakler überprüfen! Sind sie gar über oder gegen bestimmte Risiken doppelt versichert?
  • Handy – Sind Sie mit Ihrem Handytarif jetzt schon 5 Jahre glücklich? Vergleichen Sie die Preise, die in den letzten Jahren stark zurückgegangen sind. Denken Sie über ein Paket für die ganze Familie nach!
  • Girokonto – Zahlen Sie noch immer für Ihre Girokonto? Hier kann ich auch auf meinen vorherigen Blogbeitrag zur finanziellen Grundausstattung verweisen.

Aus eigener Erfahrung und der Beobachtung bei Freunden, kann ich Ihnen versichern, dass deutliches Optimierungspotenzial esteht.

Unter Kombination aller drei Maßnahmen, bin ich sicher, dass Sie es schaffen, die angestrebten 20% zur Seite zu legen. Wie im Artikel zum automatisierten Sparen empfohlen, rate ich diese 20% des Nettoeinkommens direkt (am besten via Dauerauftrag) an ein Sparkonto zu überweisen, das sie nicht mehr für Konsumzwecke anfassen.

Ich freue mich über Ihr Feedback, hier besonders über Anregungen für weitere Sparmöglichkeiten, hinterlassen Sie einen Kommentar, so kommen diese Anregungen allen Lesern zu Gute!

Lesen Sie hier mehr zum Thema Sparen:

Finanziell frei mit Durchschnittseinkommen und Sparsamkeit? Leider, nein!

Automatisiertes Sparen

Kleingeldsparen

Kleingeldsparen

Kleingeldsparen

In einem meiner vorherigen Blogbeiträge habe ich noch eher scherzhaft die Frage aufgeworfen, ob auch ein Sparschein zur finanziellen Grundausstattung gehört. Ich für mich habe diese Frage mit “Ja!” beantwortet.

Sie mögen jetzt die Haare sträuben und anmerken, dass ein Sparschwein wohl kein Vehikel zum reich werden ist. Eher wohl etwas für Kleinkinder, die von den Großeltern ein paar Münzen geschenkt bekommen. Dann haben Sie wohl Recht, weil der Besitz und die regelmäßige Fütterung eines Sparschweins alleine Sie nicht reich machen wird. Allerdings können Sie mit einem Sparschwein Verhaltensweisen automatisieren, die Ihre Sparquote erhöhen, ohne dass sie es wirklich bewusst merken werden. Dass ich Automatisierung beim Sparen gut finde, wissen Sie ja seit meinem Blogbeitrag zum Automatisierten Sparen.

Ich habe mir die Verhaltensweise angewöhnt, dass ich sämtliche Münzen, die sich in meinem Portemonnaie angesammelt haben, in ein Sparschwein gebe, wenn ich nach Hause komme. Einerseits mache ich so mein Portemonnaie leichter, das genaue Wechselgeld hat man im Fall des Falles ohnedies nie parat. Andererseits gelingt es mir durch diese Verhaltensweise ca. €200 pro Jahr im Sparschwein zu sammeln, ohne, dass ich dies wirklich in meinen Finanzen spüre. Dies obwohl ich ein wenig bargeldaffiner Mensch bin, der gerne mit Kredit- oder Bankomat/EC-Karte bezahlt. Aus meiner Sicht müsste ein bargeldaffiner Mensch deutlich höhere Summen auf diese Weise sparen können, da er einen höheren Bargeldfluss und daher mehr Münzen im Portemonnaie hat.

Immer, wenn mein Sparschwein voll ist, bringe ich es zur Bank, zähle die Münzen in einem der Zählgeräte und führe den Erlös meinem Sparkonto bzw. meinen Investments zu. Dies ist übrigens so ziemlich der einzige Besuch einer Bankfiliale, den ich pro Jahr tätige! Durch die Einzahlung auf mein Sparkonto wird das so gesammelte Geld Teil der Basis einer meiner passiven Einkommensquellen. Einige Blogger-Kollegen, die auch die Automatisierung der Verhaltensweisen nutzen, verwenden das im Sparschwein gesammelte Geld anderweitig (z.B. für Urlaub, Haushaltsausgaben, etc.), doch bleibt das jedem selbst überlassen!

Wenn Sie einen Schritt weiter gehen wollen, beschränken Sie sich nicht auf Münzen, sondern werfen regelmäßig auch Papiergeld in Ihr Sparschwein. Ich habe mir angewöhnt am Anfang der Woche zum Geldautomaten zu gehen und einen für die jeweilige Woche leicht überhöhten Geldbetrag abzuheben. Am Ende der Woche gebe ich dann den größten in meinem Portemonnaie verbliebenen Geldschein in ein Sparschwein. Diese Verhaltensweise ist der Turbo-Booster für diese Sparmöglichkeit. Der Testlauf dieses erweiterten Systems hat in den letzten Monaten bereits über €1000,- eingebracht und hat mich selbst auf Grund seiner großen Wirkung überrascht.

Sie meinen noch immer, dass das nichts für Sie ist? Dann suchen Sie sich doch ein lustiges Sparschwein aus und probieren Sie es einfach aus! Hinterlassen Sie gern einen Kommentar oder melden Sie sich bei mir mit Anregungen!

Lesen Sie mehr zum Thema finanzielle Freiheit:

Was bedeutet finanzielle Freiheit?

Warum überhaupt finanzielle Freiheit anstreben?

Finanziell frei mit Durchschnittseinkommen und Sparsamkeit? Leider, nein!

Die Anlagepyramide: Konzept, Stärken und Schwächen

Automatisiertes Sparen

Die finanzielle Grundausstattung

 

Automatisiertes Sparen

Automatisiertes Sparen

In einem meiner früheren Blogbeiträge habe ich als ein Element am Weg zur finanziellen Freiheit von “Ansätzen zum Sparen” gesprochen. Sparen schafft langsam und stetig ein zur Seite gelegtes Vermögen, das seinerseits die Basis für eine passive Einkommensquelle aus Zinsen und Dividenden bilden kann.

In diesem Beitrag möchte ich daher auf die von mir selbst verwendete Praxis des automatisierten Sparens eingehen. Diese Praxis wird auch als “pay yourself first” bezeichnet. Ich selbst verwende die in der Folge beschriebenen Mechanismen seit mehr als 15 Jahren und bin damit einen guten Schritt in Richtung finanzielle Freiheit gegangen.

Das automatisierte Sparen folgt vier Prinzipien:

  • Das 20% Prinzip
  • Das 50% Prinzip
  • Das Prinzip der Wiederholung
  • Das Prinzip der Automatisierung

Das 20% Prinzip: Ganz einfach, legen Sie 20% ihres derzeitigen Gehalts zur Seite. Wichtig ist, dass sie diese 20% des Gehaltseingangs unmittelbar nach Zahlungseingang auf ein getrenntes Konto legen. Dadurch können Sie diese 20% von laufenden Zahlungen und v.a. Konsumausgaben trennen. Sie können zudem den psychologischen Effekt der Verknappung nützen und den Gegenpol zu “ich werde sparen, was am Monatsende übrig ist” bilden. 20% mögen aggressiv wirken, gerade wenn Sie das Gefühl haben mit Ihrem Geld nicht auszukommen. Probieren Sie es trotzdem einfach mal aus! Freiberufler werden nun anmerken, dass sie keine regelmäßigen Gehaltseingänge haben; in diesem Fall würde ich einfach aus dem jährlichen Einkommen einen monatlichen Betrag errechnen und davon 20% zur Seite legen, also keine Ausrede für Freiberufler!

Das 50% Prinzip: Bei Ihrer nächsten (jährlichen oder außertourlichen) Gehaltserhöhung legen Sie einfach 50% der Gehaltssteigerung gemeinsam mit den weiterhin laufenden 20% zur Seite. Dadurch kommt es durch die Gehaltssteigerung nicht zu einer linearen Steigerung Ihres Lebensstils, sondern Sie drosseln diese aus meiner Sicht gefährliche Entwicklung. Das 50% Prinzip kann sogar weiter ausgebaut werden. Wenn Sie nämlich Gehaltssteigerungen erzielen aber keinen Anlass zu laufenden Mehrausgaben haben, dann steigern Sie die 50%! Ich habe z.B. meine letzte Gehaltserhöhung zu 100% dem Sparen zugeführt.

Das Prinzip der Wiederholung: Wiederholen Sie das 20% Prinzip jeden Monat, das 50% Prinzip bei jeder Gehaltserhöhung.

Das Prinzip der Automatisierung: Automatisieren Sie die Zahlungen auf eine Art und Weise, dass Sie nicht mehr an die monatlichen Zahlungen denken müssen, nämlich indem Sie entsprechende Daueraufträge einrichten. Ein sinnvoller Gedanke ist sogar ein getrenntes Geldmarktkonto mit vernünftigen Zinsen 😉 zu eröffnen. Sollte dieses bei einer anderen Bank sein, hat das sogar den Charme, dass man nicht laufend darauf zugreift und eine ganz deutliche Separierung erreicht.

Zuletzt möchte ich noch darauf hinweisen, dass mich Bodo Schäfer (http://www.bodoschaefer.de/) vor langer Zeit auf das 20%/50% System aufmerksam gemacht hat. In der Zwischenzeit habe ich das automatisierte Sparen aber für mich mehrfach angepasst und perfektioniert.

 

Continue reading “Automatisiertes Sparen”

Ziel dieses Blogs: Wege zur finanziellen Freiheit aufzeigen

Ziel dieses Blogs: Wege zur finanziellen Freiheit aufzeigen

Ziel dieses Blogs ist, Ihnen Wege zur finanziellen Freiheit aufzuzeigen. Darunter verstehe ich, jedenm von Ihnen indiviuell zu helfen, Strategien zum nachhaltigen Vermögensaufbau zu entwickeln. Finanzielle Freiheit bedeutet in der hier angewandten Definition, dass Sie ohne Erwerbseinkommen von ihrem Vermögen leben können, d.h. ausreichende passive, “arbeitslose” Einkommensströme haben.

Sie können daher von diesem Blog konkrete Anhaltspunkte zu folgenden Themen erwarten:

  • Kontrolle über Ihre finanziellen Angelegenheiten herstellen
  • Ansätze zum Sparen
  • Entwicklung von passiven Einkommensströmen
  • Finanzinvestitionen zur Unterstützung des Vermögensaufbaus

Nur um ganz klar zu sein: Dieser Blogwird nicht in die Kategorie “wie werde ich in 100 Tagen Millionär”fallen. Vielmehr wird er Strategien aufzeigen, die es jedem einzelnen ermöglichen, schrittweise finanziell unabhängig zu werden.

Warum habe ich dieses Thema ausgewählt?

1) Ich beschäftige mich mit diesem Thema schon lange und bin davon weiterhin fasziniert. Es gibt erfreulicherweise eine Blog-Community, die sich mit vielen Aspekten der finanziellen Freiheit beschäftigt. Gerne möchte ich aber meinen persönliches Denken und Vorgehen teilen und hoffe sehr, dass der ein odere andere Leser daraus Inspiration ziehen kann.

2) Die schulische Bildung zum Thema “Umgang mit Finanzen” ist in Kontinentaleuropa de facto nicht existent . Selbst rudimentäre Prinzipien, wie Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Zweck und Kosten von Krediten, das Risiko-Ertrags-Verhältnis bei Investments, etc. werden selbst in höheren Schulen nicht unterreichtet. Meines Erachtens, wäre bereits in der Volksschule ein Mindestmass an Aufklärung zum Thema angebracht.

3) Die auf Konsum gerichtete westliche Wirtschaftsordnung nutzt bewusst psychologische Phänomene aus, um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Dies ist nicht verwerflich, doch sind die Konsumenten nicht drauf vorbereitet. „Enjoy now, pay later“ ist der Grundsatz, der suggeriert wird. Konsumkredite legen die sofortige Verfügbarkeit des „enjoy now“ nahe, das „pay later“ rückt oft vollends in den Hintergrund.

4) Die Zahl der überschuldeten Konsumenten nimmt dramatisch zu. Dies mag auf die Wirtschaftskrise geschoben werden, doch handelt es sich letztlich um eine Kombination der Faktoren 2) und 3). Wenn grundlegende Prinzipien eingehalten („Nicht mehr ausgeben als einnehmen“) würde dieser Trend nicht augenfällig sein.

Ich freue mich über Anregungen zu meinem Blog und wünsche viel Spass beim Lesen!

 

PS: Vielen Dank für den Kommentar des zynischen Mitlesers, der mich bewogen hat, diesen Artikel nochmals umzuformulieren 😉