Update Kontomodell: Wertpapierdepot und Autofonds

Update Kontomodell: Wertpapierdepot und Autofonds

Schon vor ca. zwei Jahren hatte ich einen Artikel zum Thema Kontomodell geschrieben; also zur Frage, welche Konten sinnvoll sind, um seine persönlichen Finanzen optimal zu organisieren. Ich habe mein Finanzsetup nun einer Überprüfung unterzogen und zwei Anpassungen vorgenommen. Lies in diesem Artikel, warum es neben dem Urlaubsfonds künftig auch einen Autofonds gibt! Also kleinen Bonus, gibt es einige Tipps, wie man bei den Autokosten sparen kann.

Zum Weiterlesen klicke hier!

Nützliche und weniger nützliche Versicherungen

Nützliche und weniger nützliche Versicherungen

In bald zwei Jahren Bestand meines Blogs www.meinefinanziellefreiheit.com, habe ich noch nie explizit zum Thema Versicherungen geschrieben. Dies liegt daran, dass ich Versicherungen nicht als großes, weltbewegendes Thema im personal finance Bereich ansehe. Zudem bin ich wohl kein Experte bei diesem Thema. Es sei übrigens dahin gestellt, ob „Versicherungsexperten“ nicht auch ein Interesse am Abschluss haben 😉 Doch das Schweigen zu Versicherungen wird mit diesem Blogbeitrag gebrochen! Auch hier, werdet ihr merken, dass ich mich am KISS-Prinzip orientiere und keinen unnötigen Versicherungs-Firlefanz empfehlen möchte. Hoffe ihr findet die Übersicht hilfreich – viel Spaß beim Lesen!

Zum Weiterlesen klicke hier!

Wie Startup-Gründer ihre privaten Finanzen organisieren können

Wie Startup-Gründer ihre privaten Finanzen organisieren können

Mich erreichte schon vor einiger Zeit eine Leserfrage von Alexander – er fragte mich, ob Startup-Gründer ihre Finanzen anders organisieren sollten, als „normale“ Angestellte. Der klassische Weg zur finanziellen Freiheit startet ja typischerweise aus einer unselbständigen Tätigkeit heraus und ist oft durch den Wunsch geprägt aus dem Hamsterrad zu entkommen. Startup-Gründer haben eine andere Ausgangssituation und andere Motivationen, es liegt daher nahe auch das Finanzsetup ein wenig zu justieren, könnte man argumentieren. Ob dies tatsächlich der Fall ist und wo ggf. Anpassungen erforderlich sind, beschreibt der heutige Artikel. Ich freue mich sehr, dass dieser Artikel in Kooperation mit startup-berlin.com entstanden ist und damit auch auf dem Netzwerk der Berliner Startup-Szene erscheint!

Zum Weiterlesen klicke hier!

The best time to start saving? Now!

The best time to start saving? Now!

Vor einigen Wochen war ich auf einer Geschäftsreise in den USA – am Flughafen, sah ich die im Titelbild abgebildete Werbung einer Versicherung „The best time to start saving for retirement? Now!“ wird dort gesagt. Nachsatz: „On average, we put off saving by 6 years.“ Den Appell zum sofortigen Sparen kann ich nur aus tiefstem Herzen unterstützen – der Nachsatz hatte mich dann doch überrascht, das klang nach einer Studie, die hinter dieser Aussage stand… Zum Weiterlesen klicke hier!

Rezension “Der reichste Mann von Babylon”

Rezension “Der reichste Mann von Babylon”

“Der reichste Mann von Babylon” wurde von Georg S. Clason bereits im Jahr 1926 veröffentlicht. Das Buch ist eine Sammlung von 10 Parabeln, die im antiken Babylon spielen und Ratschläge zum Thema personal finance vermitteln sollen. Ursprünglich handelte es sich um eine Serie von Pamphleten, die von Banken und Versicherungsunternehmen verteilt wurden, bevor die Sammlung als Gesamtwerk publiziert wurde (Quelle: Wikipedia).

Georg S. Clason ist insb. auch für die Wortschöpfung “Pay yourself first” bekannt, also die Praxis einen Teil seines Einkommens am Anfang des Monats zu sparen und so sich selbst vor sämtlichen Gläubigern und laufenden Kosten zu bezahlen. Gemeinhin gilt “Der reichste Mann von Babylon gilt als Standardwerk zum Thema finanzielle Freiheit und wird z.B. auch von Bodo Schäfer hoch gelobt: “Kein anderes Buch über Finanzen hat so viel bewegt. EIN MUSS!” Ist der Hype also berechtigt?
Zum Weiterlesen klicke hier!

Wer wagt, gewinnt! – Was schon Rübezahl über das Risiko bei der Geldanlage wusste

Wer wagt, gewinnt! – Was schon Rübezahl über das Risiko bei der Geldanlage wusste

Der Volksmund sagt “Wer wagt, gewinnt!” und greift damit ein altes Sprichwort auf. Schon die Märchensammlung von Johann Karl August Musäus (1782–1786) weist in den Legenden von Rübezahl folgende Textstelle auf: “Wer nicht wagt, der nicht gewinnt”. Dies ist die einfachste Beschreibung des Verhältnisses zwischen Ertrag und Risiko, die überhaupt genannt werden kann. Denn je größer das Risiko (Wagnis) desto höher ist der potenzielle Ertrag (Gewinn). Umgekehrt bedeutet das aber auch, dass wohl nur sehr geringe Erträge erzielt werden können, wenn kein Risiko eingegangen wird. Das Grundprinzip, das hinter diesen Überlegungen steht, habe ich schon in einem meiner ersten Blog-Beiträge zur Anlagepyramide beschrieben.

Der Risikobegriff bei der Geldanlage kann sehr unterschiedlich verstanden werden. Alle möglichen Definitionen werden im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet. Sehr oft wird die ganz persönliche Risikotoleranz in diese Definition mit eingewoben. Folgende Artikulationen des Risikobegriffs sind mit schon begegnet:

  • Ganz allgemein: Kein Geld verlieren, also mindestens das eingesetzte Kapital wieder bekommen
  • Oder auch sehr radikal: Keinen Totalausfall des eingesetzten Kapitals erleiden
  • Hoch individuell, vielleicht aber auch etwas esoterisch: Einfach ruhig schlafen können
  • Oder ganz mathematisch: Die Standardabweichung vom erwarteten, durchschnittlichen Ertrag

Natürlich kann ich alle Definitionen, bis hin zum individuellen Bedürfnis ruhig schlafen zu können, gut nachvollziehen. Ruhig schlafen mag aber für jeden von uns etwas anderes bedeuten – so mancher mag auch schweißnass vor Sorge, dass die Bank bei der das Festgeldkonto ist, pleitegeht… Allein für den langfristigen Investor, der sich am Weg zur finanziellen Freiheit befindet, wird nur die mathematische Definition hilfreich sein. Sie ist meines Erachtens auch weniger kompliziert, als sie auf ersten Blick wirkt.

Die jährliche Betrachtung der historischen Wertentwicklung eines Wertpapiers (Aktie, Anleihe, ETF, etc.) ist gut beobachtbar. Aus diesen Datenpunkten lässt sich ganz einfach der durchschnittliche Ertrag errechnen. Wie bei vielen Naturphänomenen, ist auch der Ertrag eines Wertpapiers entlang einer Glockenkurve rund um diesen Durchschnitt verteilt. Die Abweichung von diesem Durchschnitt in Höhe einer Standardabweichung besagt nun, dass in ca. zwei Dritteln aller Fälle ein gewisser Wert nicht über- oder unterschritten wird. Diese Zusammenhänge können an Hand folgender, illustrativer Grafik gut erläutert werden:

jahrliche-performance

Nun kann man gut nachvollziehen, dass ein Wertpapier mit einer durchschnittlichen Wertentwicklung von 5% p.a. und einer Standardabweichung von 2%-Punkten in ca. zwei Drittel aller Fälle eine Wertentwicklung zwischen 3% und 7% p.a. ausweisen wird. Die mathematisch klingende Definition ist finde ich recht greifbar geworden.

Das bedeutet, eine höhere Standardabweichung rund um den durchschnittlich erwarteten Ertrag auch ein entsprechend höheres Risiko des Wertpapiers nach sich zieht. In aller Regel muss dieses höhere Risiko des Wertpapiers durch einen höheren durchschnittlichen Ertrag abgegolten werden. Genauso, wird ein sehr risikoarmes bzw. risikoloses Wertpapier (also quasi ein fix garantierter Ertrag) nur sehr geringen Ertrag aufweisen können. Also ganz plakativ ausgedrückt: Die Veranlagung am Sparbuch bei der lokalen Sparkasse mag sehr geringe Schwankungen in der erwarteten nominellen Performance aufweisen, gleichzeitig bringt sie keinen berauschenden Ertrag – derzeit wohl nahe 0% p.a. Die Performance-Erwartung an eine Technologie-Aktie aus einem Schwellenland wird deutlich höher sein, um das entsprechende Schwankungsrisiko in Kauf zu nehmen.

Wie schon in meinem Blog-Beitrag zum Thema Zins- und Zinseszins ausgeführt, wird diese mächtige Kraft v.a. durch die Höhe des Zinssatzes und den Veranlagungszeitraum befeuert. Für den langfristigen Investor am Weg zur finanziellen Freiheit besteht also ein großes Interesse daran, einen möglichst hohen Zinssatz anzustreben. Also, es geht in der Tat ans Investieren mit Rübezahl – “Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!”

Das mag jetzt doch ein wenig beunruhigend klingen, wenn hier die Rede davon ist, hohes Risiko einzugehen, um hohe Erträge zu erzielen. Das bedeutet nämlich auch, dass starke Schwankungen im Wert des Portfolios in Kauf genommen werden müssen, um diese hohen Erträge zu erzielen. Wie kann man also beim Investieren mit Rübezahl ruhig schlafen? Hier können vier Gedanken helfen:

(1) Langfristigkeit – wie schon an anderer Stelle geschrieben, ist der Weg zur finanziellen Freiheit kein Sprint für einige Monate, sondern ein langfristiger Weg. Erfreulich dabei ist, dass die Kraft von Zins und Zinseszins ja besonders bei einer Wiederholung über viele Jahre hinweg greift. Noch erfreulicher ist, dass Aktien, als ganz entscheidende Asset Klasse über 10-jährige Perioden de facto keine nominellen Verluste aufweisen. In anderen Worten gelingt es, durch das lange Halten von Wertpapieren, selbst einer hohen Standardabweichung zu begegnen und sich an den hohen Erträgen erfreuen zu können. Das ist auch nachvollziehbar, da sich der durchschnittliche Ertrag ja aus der Summe der beobachteten jährlichen Erträge errechnet hat, die auch Basis für die Berechnung der Standardabweichung waren. Also, entspann Dich mal ein paar Jahre, Rübezahl!

(2) Automatisierung – Die Schwankungen im Wert eines Portfolios können natürlich Sorge bereiten und sehr emotional betrachtet werden. Gerade wenn schon ein nennenswertes Vermögen aufgebaut wurde, sind Wertschwankungen um mehrere Tausend Euro pro Tag keine Seltenheit. Diese Bewegungen können zu ungewollten und unbedachten Investment-Entscheidungen führen. So besteht die Gefahr den eigenen Ängsten und Sorgen auf den Leim zu gehen und bei fallenden Preisen zu verkaufen und bei steigenden Preisen weiter zu kaufen. Der beste Weg diesem Dilemma zu begegnen ist meines Erachtens daher das Investieren möglichst zu automatisieren. Das verhindert fatale Fehlentscheidungen durch Day- oder Intraday-Trading. Genauso wie das regelmäßige Sparen automatisiert werden kann, kann mit dem Cost Average Effekt auch sinnvoll und stetig investiert werden. Also, schalt den Autopiloten ein, Rübezahl!

ad1-de-728x90

(3) Informations-Ausdünnung – Die genannten Wertschwankungen sind subjektiv besonders dramatisch, wenn man sie häufig betrachtet. Oh Gott, heute Vormittag schon wieder €750,- verloren. Ich rate daher dringend vom täglichen oder gar untertägigen Prüfen von Aktienkursen, Alerts, etc. ab. Nicht nur, dass die Zeit sinnvoller eingesetzt werden kann, auch kann der nötige Abstand ganz wesentlich zu ruhigem Schlafen beitragen. Die wöchentliche oder gar monatliche Information sollte für den langfristigen Investor völlig ausreichend sein. Also, check nicht dauernd die Aktienkurse, Rübezahl!

(4) Absicherung hätte ihren Preis – Natürlich kann das Risiko eines Verlustes z.B. über Optionen abgesichert werden. Diese Versicherung wird aber ihren Preis haben und erst recht wieder zu Lasten des erzielten Ertrags gehen. Die andere Absicherungsstrategie, nämlich in Wertpapiere mit geringem Risiko (geringer Standardabweichung) zu investieren, hatten wir ja schon zuvor verworfen, als wir uns gegen den niedrigen Ertrag entscheiden haben. Die Kosten der Absicherung stehen insb. dann in keinem Verhältnis, wenn man die Erkenntnis aus Punkt (1) verinnerlicht. Also, fall auf keinen Versicherungsvertreter rein, Rübezahl!

In Summe können diese vier Gedanken dem langfristig denkenden Investor helfen, mit Risiko in der Geldanlage umzugehen. Gerade auch die oben angeführte Definition von Risiko (Abweichung vom erwarteten, durchschnittlichen Ertrag) hilft auch beim bessern, rationalen Verständnis des Risikobegriffs. Wenn ein höherer, erwarteter Ertrag erzielt werden muss, geht er mit größeren statistischen Abweichungen vom durchschnittlichen Ertrag einher. Man kann sich quasi damit anfreunden, dass der höhere Durchschnittsertrag durch das höhere Risiko erkauft wird.

In diesem Sinne wünsche ich viel Erfolg beim Investieren mit Rübezahl und einen Umgang mit Risiko in der Geldanlage, die einen ruhigen Schlaf gewährleistet. Ich freue mich wie immer sehr über Kommentare, Anregungen, weiterführende Gedanken,…vielen Dank!

Wie man mit dem Sparen beginnt

Wie man mit dem Sparen beginnt

Nachdem ich in einem meiner letzten Blogbeiträge empfohlen hatte, 20% des monatlichen Netto-Einkommens zu sparen, stellt sich die Frage, woher diese 20% zu nehmen sind. Die Sparquote in Österreich beträgt derzeit 6,9% und ist in den letzten Jahren deutlich gesunken (siehe Aritkel auf derstandard.at). Die 20% sind also ein durchaus sportlicher Antritt, wenn die Gesamtbevölkerung nur knapp ein Drittel davon erreicht. Mit folgenden drei Ansätzen kann es aber doch gelingen:

Am Anfang des Monats 20% zur Seite legen

Meine dringende Empfehlung ist, die genannten 20% am Anfang des Monats bei Seite zu legen. So können sie eine psychologische Verknappung des verfügbaren Einkommens bewirken. Das bedeutet, dass Sie von Beginn an den Eindruck haben ein geringeres verfügbares Budget zu haben. Somit werden sich Ihre Ausgaben eher im Rahmen des Budgets halten, als am Ende des Monats zu hoffen, dass noch etwas übrig ist.

Dies setzt voraus, dass sie laufend Ihren Kontostand verfolgen und so ein Bewusstsein für das verbleibende Einkommen haben. Einige Banken bieten auch SMS oder E-Mail Erinnerungen, falls ein bestimmter Kontostand unterschritten wird. Dies ist ein höchst nützliches Feature bei einem bewussten Management Ihrer Finanzen.

Ausgabenstopp – nach unnötigen Ausgaben suchen

Hier kann ich nur empfehlen die bestehenden Ausgaben einmal gründlich durchzugehen und jeweils zu fragen, ob genau diese Ausgabe noch so erforderlich ist. Besonders kritisch sehe ich hier Abos und sonstig wiederkehrende Zahlungen, z.B.

  • Fitness Center Mitgliedschaft, obwohl sie seit Monaten nicht im Fitnesscenter waren
  • Kabelfernsehen oder Premium TV Mitgliedschaft, obwohl sie nicht genutzt wird
  • Zeitungsabo, obwohl sie ohnedies nur mehr die gratis Online-Ausgabe lesen
  • iPhone App, die monatlich €1,99 kostet obwohl sie nicht mehr genutzt wird

All diese Kosten können ersatzlos gestrichen werden. Probieren Sie es aus, es wird Ihnen gar nicht schwer fallen ohne diese Ausgaben aus zu kommen. Die Preisgestaltung diverser Anbieter nutzt nämlich ganz bewusst aus, dass der Mensch zum Vergessen neigt. Die wiederkehrende Zahlung besteht allerdings fort…Nützen Sie dieses Phänomen in die andere Richtung: Vergessen Sie, dass sie die Ausgabe überhaupt nicht brauchen!

Ausgabenoptimierung

Diesen Punkt kann ich gar nicht zu stark betonen. Es muss gar nicht sein, dass Sie von einem Tag zum nächsten zum Pfennigfuchs werden. Aber denken Sie über die Optimierung vieler großer Kostenblöcke nach

  • Kredit/Finanzierung Ihres Hauses – Kann im aktuellen niedrigen Zins-Umfeld günstig refinanziert werden?
  • Energiekosten – Kann ein Anbieterwechsel Einsparungen bringen? Lesen Sie mehr auf www.e-control.at und vergleichen Sie Preise
  • Versicherungen – Lassen Sie doch einmal Ihre bestehenden Versicherungsverträge von einem Versicherungsmakler überprüfen! Sind sie gar über oder gegen bestimmte Risiken doppelt versichert?
  • Handy – Sind Sie mit Ihrem Handytarif jetzt schon 5 Jahre glücklich? Vergleichen Sie die Preise, die in den letzten Jahren stark zurückgegangen sind. Denken Sie über ein Paket für die ganze Familie nach!
  • Girokonto – Zahlen Sie noch immer für Ihre Girokonto? Hier kann ich auch auf meinen vorherigen Blogbeitrag zur finanziellen Grundausstattung verweisen.

Aus eigener Erfahrung und der Beobachtung bei Freunden, kann ich Ihnen versichern, dass deutliches Optimierungspotenzial esteht.

Unter Kombination aller drei Maßnahmen, bin ich sicher, dass Sie es schaffen, die angestrebten 20% zur Seite zu legen. Wie im Artikel zum automatisierten Sparen empfohlen, rate ich diese 20% des Nettoeinkommens direkt (am besten via Dauerauftrag) an ein Sparkonto zu überweisen, das sie nicht mehr für Konsumzwecke anfassen.

Ich freue mich über Ihr Feedback, hier besonders über Anregungen für weitere Sparmöglichkeiten, hinterlassen Sie einen Kommentar, so kommen diese Anregungen allen Lesern zu Gute!

Lesen Sie hier mehr zum Thema Sparen:

Finanziell frei mit Durchschnittseinkommen und Sparsamkeit? Leider, nein!

Automatisiertes Sparen

Kleingeldsparen