Privatkonkurs

Privatkonkurs

Die Artikel der letzten Wochen haben sich damit beschäftigt, wie man seine Finanzen am besten unter Kontrolle bringen und halten kann. Ihr konntet über Konsumschulden, „gute Schulden“, Kreditkarten und natürlich die Schuldenlawine zur Schuldentilgung lesen – alles Artikel, die bei einem nachhaltigen, schuldenfreien Umgang mit den persönlichen Finanzen unterstützen können. Doch was ist zu tun, wenn die Schulden schon außer Kontrolle geraten sind? Ist Privatkonkurs eine Option bzw. die letzte Möglichkeit? Der heutige Artikel soll helfen diese Fragen zu beantworten, keine Sorge es wird keine rechtliche Abhandlung über die Gesetze zur Privatinsolvenz 😉 sondern vielmehr ein praktischer Ratgeber an Hand von drei Faustregeln – viel Spaß beim Lesen!

Zum Weiterlesen klicke hier!

Blogparade: Zeit ist Geld – Geld ist Zeit – Schulden kosten Zeit

Blogparade: Zeit ist Geld – Geld ist Zeit – Schulden kosten Zeit

Der Finanzfisch hat zur Blogparade zum Thema „Zeit ist Geld“ eingeladen. Gerne möchte ich meine Gedanken zum diesem Thema mit Euch teilen – keine Sorge, es wird nicht zu philosophisch werden. Aber wie der Titel meines Beitrags schon sagt, werde ich nicht nur die positive Verknüpfung (Geld/Zeit) sondern auch die negative Verknüpfung (Schulden/Zeit) betrachten. So kann der Artikel an der Blogparade teilnehmen und passt auch noch zum für den Jahresanfang geplanten Themenschwerpunkt zur Kontrolle der Finanzen bzw. zu Schulden.

Zum Weiterlesen klicke hier!

Was ich mir vom Christkind wünsche

Was ich mir vom Christkind wünsche

Dies ist mein erster Blogbeitrag im Dezember, in 17 Tagen ist schon Weihnachten! Anlass genug um einen Schritt zurückzutreten, zu reflektieren und meine Wünsche ans Christkind zu formulieren. Dass ich kein Freund üppiger Weihnachtsgeschenke bin, habe ich bereits im letzten Jahr in einem sehr oft gelesenen Artikel Mit Weihnachtsgeschenken €156.000 versenken? erläutert. Insofern werden meine Wünsche weniger materiell, sondern ideell sein. Sie richten sich zwar ans Christkind, doch können sie von jedem Leser erfüllt werden. Um es jetzt nicht zu spannend zu machen, beginnt nun gleich der Brief ans Christkind!

Zum Weiterlesen klicke hier!

The best time to start saving? Now!

The best time to start saving? Now!

Vor einigen Wochen war ich auf einer Geschäftsreise in den USA – am Flughafen, sah ich die im Titelbild abgebildete Werbung einer Versicherung „The best time to start saving for retirement? Now!“ wird dort gesagt. Nachsatz: „On average, we put off saving by 6 years.“ Den Appell zum sofortigen Sparen kann ich nur aus tiefstem Herzen unterstützen – der Nachsatz hatte mich dann doch überrascht, das klang nach einer Studie, die hinter dieser Aussage stand… Zum Weiterlesen klicke hier!

Ferienwohnung kaufen – Sparmöglichkeit oder finanzielle Falle?

Ferienwohnung kaufen – Sparmöglichkeit oder finanzielle Falle?

Wie schon im zuletzt erscheinen Artikel zum Urlaubsfonds beschrieben, habe ich diesen Sommer mit meiner Familie Urlaub in Spanien gemacht. Wir hatten eine tolle Zeit südlich von Barcelona und haben auch schon mehrere Male am selben Ort Urlaub gemacht. Beim Spazieren an der Strandpromenade sah ich einige Schilder von Ferienwohnungen, die zum Verkauf standen. Dies brachte mich dann zum Nachdenken, ob der Kauf einer Ferienwohnung nicht sinnvoll sein könnte.h

Dieser Artikel erkundet sowohl Vor- als auch Nachteile einer Ferienwohnung in einer attraktiven Warmwasserdestination. Aus finanzieller Sicht, kommt der Artikel dann auch zu einer klaren Empfehlung für die Leser von Meine Finanzielle Freiheit!

Zum Weiterlesen klicke hier!

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr! – Wie verbesserte Finanzbildung bzw. “financial literacy” erreicht werden kann

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr! – Wie verbesserte Finanzbildung bzw. “financial literacy” erreicht werden kann

Die Allianz Versicherung brachte Anfang 2017 die Studie When will the penny drop? – Money, financial literacy and risk in the digital age” heraus. Aus einer Befragung von je 1.000 Personen aus Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Portugal, Spanien, der Schweiz und Großbritannien wurden durchaus besorgniserregende Erkenntnisse zum Stand der Kenntnisse der Europäer zum Thema Finanzen und Risiko offengelegt. In diesem Blogbeitrag möchte ich neben einem kursorischen Review der Studie auch überlegen, wie verbesserte Finanzbildung erreicht werden kann.

Zum Weiterlesen klicke hier!

Warum man zum Aufbau von passiven Einkommensquellen aktiv etwas tun muss

Warum man zum Aufbau von passiven Einkommensquellen aktiv etwas tun muss

Heute erscheint schon der dritte Artikel in der Artikelserie zu passiven Einkommensquellen, die ja eine Koproduktion zwischen Finanzfisch und Meine Finanzielle Freiheit ist. Falls jemand die vorherigen Artikel der Serie nachlesen möchte, sind hier die Links:

Wie Finanzfisch schon im zweiten Artikel der Serie geschrieben hat, ist der Verlauf zwischen aktiven und passiven Einkommensquellen zuweilen fließend. Im Wesentlichen kommt es darauf an, dass der (aktive) Arbeitseinsatz mit dem (passiven) Einkommen nicht linear korreliert, sondern durch Automatisierung oder Auslagerung auf ein Minimum begrenzt wird. Diese treffliche Definition gilt v.a. ab dem Zeitpunkt, dass die passive Einkommensquelle bereits am Sprudeln ist. Was gilt aber für den Aufbau der passiven Einkommensquelle? Ist das Adjektiv “passiv” hier vielleicht sogar irreführend?

Zum Weiterlesen klicke hier!

Wer wagt, gewinnt! – Was schon Rübezahl über das Risiko bei der Geldanlage wusste

Wer wagt, gewinnt! – Was schon Rübezahl über das Risiko bei der Geldanlage wusste

Der Volksmund sagt “Wer wagt, gewinnt!” und greift damit ein altes Sprichwort auf. Schon die Märchensammlung von Johann Karl August Musäus (1782–1786) weist in den Legenden von Rübezahl folgende Textstelle auf: “Wer nicht wagt, der nicht gewinnt”. Dies ist die einfachste Beschreibung des Verhältnisses zwischen Ertrag und Risiko, die überhaupt genannt werden kann. Denn je größer das Risiko (Wagnis) desto höher ist der potenzielle Ertrag (Gewinn). Umgekehrt bedeutet das aber auch, dass wohl nur sehr geringe Erträge erzielt werden können, wenn kein Risiko eingegangen wird. Das Grundprinzip, das hinter diesen Überlegungen steht, habe ich schon in einem meiner ersten Blog-Beiträge zur Anlagepyramide beschrieben.

Der Risikobegriff bei der Geldanlage kann sehr unterschiedlich verstanden werden. Alle möglichen Definitionen werden im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet. Sehr oft wird die ganz persönliche Risikotoleranz in diese Definition mit eingewoben. Folgende Artikulationen des Risikobegriffs sind mit schon begegnet:

  • Ganz allgemein: Kein Geld verlieren, also mindestens das eingesetzte Kapital wieder bekommen
  • Oder auch sehr radikal: Keinen Totalausfall des eingesetzten Kapitals erleiden
  • Hoch individuell, vielleicht aber auch etwas esoterisch: Einfach ruhig schlafen können
  • Oder ganz mathematisch: Die Standardabweichung vom erwarteten, durchschnittlichen Ertrag

Natürlich kann ich alle Definitionen, bis hin zum individuellen Bedürfnis ruhig schlafen zu können, gut nachvollziehen. Ruhig schlafen mag aber für jeden von uns etwas anderes bedeuten – so mancher mag auch schweißnass vor Sorge, dass die Bank bei der das Festgeldkonto ist, pleitegeht… Allein für den langfristigen Investor, der sich am Weg zur finanziellen Freiheit befindet, wird nur die mathematische Definition hilfreich sein. Sie ist meines Erachtens auch weniger kompliziert, als sie auf ersten Blick wirkt.

Die jährliche Betrachtung der historischen Wertentwicklung eines Wertpapiers (Aktie, Anleihe, ETF, etc.) ist gut beobachtbar. Aus diesen Datenpunkten lässt sich ganz einfach der durchschnittliche Ertrag errechnen. Wie bei vielen Naturphänomenen, ist auch der Ertrag eines Wertpapiers entlang einer Glockenkurve rund um diesen Durchschnitt verteilt. Die Abweichung von diesem Durchschnitt in Höhe einer Standardabweichung besagt nun, dass in ca. zwei Dritteln aller Fälle ein gewisser Wert nicht über- oder unterschritten wird. Diese Zusammenhänge können an Hand folgender, illustrativer Grafik gut erläutert werden:

jahrliche-performance

Nun kann man gut nachvollziehen, dass ein Wertpapier mit einer durchschnittlichen Wertentwicklung von 5% p.a. und einer Standardabweichung von 2%-Punkten in ca. zwei Drittel aller Fälle eine Wertentwicklung zwischen 3% und 7% p.a. ausweisen wird. Die mathematisch klingende Definition ist finde ich recht greifbar geworden.

Das bedeutet, eine höhere Standardabweichung rund um den durchschnittlich erwarteten Ertrag auch ein entsprechend höheres Risiko des Wertpapiers nach sich zieht. In aller Regel muss dieses höhere Risiko des Wertpapiers durch einen höheren durchschnittlichen Ertrag abgegolten werden. Genauso, wird ein sehr risikoarmes bzw. risikoloses Wertpapier (also quasi ein fix garantierter Ertrag) nur sehr geringen Ertrag aufweisen können. Also ganz plakativ ausgedrückt: Die Veranlagung am Sparbuch bei der lokalen Sparkasse mag sehr geringe Schwankungen in der erwarteten nominellen Performance aufweisen, gleichzeitig bringt sie keinen berauschenden Ertrag – derzeit wohl nahe 0% p.a. Die Performance-Erwartung an eine Technologie-Aktie aus einem Schwellenland wird deutlich höher sein, um das entsprechende Schwankungsrisiko in Kauf zu nehmen.

Wie schon in meinem Blog-Beitrag zum Thema Zins- und Zinseszins ausgeführt, wird diese mächtige Kraft v.a. durch die Höhe des Zinssatzes und den Veranlagungszeitraum befeuert. Für den langfristigen Investor am Weg zur finanziellen Freiheit besteht also ein großes Interesse daran, einen möglichst hohen Zinssatz anzustreben. Also, es geht in der Tat ans Investieren mit Rübezahl – “Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!”

Das mag jetzt doch ein wenig beunruhigend klingen, wenn hier die Rede davon ist, hohes Risiko einzugehen, um hohe Erträge zu erzielen. Das bedeutet nämlich auch, dass starke Schwankungen im Wert des Portfolios in Kauf genommen werden müssen, um diese hohen Erträge zu erzielen. Wie kann man also beim Investieren mit Rübezahl ruhig schlafen? Hier können vier Gedanken helfen:

(1) Langfristigkeit – wie schon an anderer Stelle geschrieben, ist der Weg zur finanziellen Freiheit kein Sprint für einige Monate, sondern ein langfristiger Weg. Erfreulich dabei ist, dass die Kraft von Zins und Zinseszins ja besonders bei einer Wiederholung über viele Jahre hinweg greift. Noch erfreulicher ist, dass Aktien, als ganz entscheidende Asset Klasse über 10-jährige Perioden de facto keine nominellen Verluste aufweisen. In anderen Worten gelingt es, durch das lange Halten von Wertpapieren, selbst einer hohen Standardabweichung zu begegnen und sich an den hohen Erträgen erfreuen zu können. Das ist auch nachvollziehbar, da sich der durchschnittliche Ertrag ja aus der Summe der beobachteten jährlichen Erträge errechnet hat, die auch Basis für die Berechnung der Standardabweichung waren. Also, entspann Dich mal ein paar Jahre, Rübezahl!

(2) Automatisierung – Die Schwankungen im Wert eines Portfolios können natürlich Sorge bereiten und sehr emotional betrachtet werden. Gerade wenn schon ein nennenswertes Vermögen aufgebaut wurde, sind Wertschwankungen um mehrere Tausend Euro pro Tag keine Seltenheit. Diese Bewegungen können zu ungewollten und unbedachten Investment-Entscheidungen führen. So besteht die Gefahr den eigenen Ängsten und Sorgen auf den Leim zu gehen und bei fallenden Preisen zu verkaufen und bei steigenden Preisen weiter zu kaufen. Der beste Weg diesem Dilemma zu begegnen ist meines Erachtens daher das Investieren möglichst zu automatisieren. Das verhindert fatale Fehlentscheidungen durch Day- oder Intraday-Trading. Genauso wie das regelmäßige Sparen automatisiert werden kann, kann mit dem Cost Average Effekt auch sinnvoll und stetig investiert werden. Also, schalt den Autopiloten ein, Rübezahl!

ad1-de-728x90

(3) Informations-Ausdünnung – Die genannten Wertschwankungen sind subjektiv besonders dramatisch, wenn man sie häufig betrachtet. Oh Gott, heute Vormittag schon wieder €750,- verloren. Ich rate daher dringend vom täglichen oder gar untertägigen Prüfen von Aktienkursen, Alerts, etc. ab. Nicht nur, dass die Zeit sinnvoller eingesetzt werden kann, auch kann der nötige Abstand ganz wesentlich zu ruhigem Schlafen beitragen. Die wöchentliche oder gar monatliche Information sollte für den langfristigen Investor völlig ausreichend sein. Also, check nicht dauernd die Aktienkurse, Rübezahl!

(4) Absicherung hätte ihren Preis – Natürlich kann das Risiko eines Verlustes z.B. über Optionen abgesichert werden. Diese Versicherung wird aber ihren Preis haben und erst recht wieder zu Lasten des erzielten Ertrags gehen. Die andere Absicherungsstrategie, nämlich in Wertpapiere mit geringem Risiko (geringer Standardabweichung) zu investieren, hatten wir ja schon zuvor verworfen, als wir uns gegen den niedrigen Ertrag entscheiden haben. Die Kosten der Absicherung stehen insb. dann in keinem Verhältnis, wenn man die Erkenntnis aus Punkt (1) verinnerlicht. Also, fall auf keinen Versicherungsvertreter rein, Rübezahl!

In Summe können diese vier Gedanken dem langfristig denkenden Investor helfen, mit Risiko in der Geldanlage umzugehen. Gerade auch die oben angeführte Definition von Risiko (Abweichung vom erwarteten, durchschnittlichen Ertrag) hilft auch beim bessern, rationalen Verständnis des Risikobegriffs. Wenn ein höherer, erwarteter Ertrag erzielt werden muss, geht er mit größeren statistischen Abweichungen vom durchschnittlichen Ertrag einher. Man kann sich quasi damit anfreunden, dass der höhere Durchschnittsertrag durch das höhere Risiko erkauft wird.

In diesem Sinne wünsche ich viel Erfolg beim Investieren mit Rübezahl und einen Umgang mit Risiko in der Geldanlage, die einen ruhigen Schlaf gewährleistet. Ich freue mich wie immer sehr über Kommentare, Anregungen, weiterführende Gedanken,…vielen Dank!

Investieren mit dem Durchschnitt – der “Cost-Average-Effekt”

Investieren mit dem Durchschnitt – der “Cost-Average-Effekt”

Durchschnitt klingt eigentlich gar nicht gut. Wer will schon Durchschnitt sein, lieber doch überdurchschnittlich verdienen, überdurchschnittlich viel sparen, überdurchschnittliche Renditen erzielen, etc. Es kann dann ja wohl auch nicht die Asset Allocation des Durchschnittsbürgers mit realer Geldvernichtung in Bausparer und Sparbuch gemeint sein. Wie kann man also sinnvoll mit dem Durchschnitt investieren?

Der Cost-Average-Effekt

Investieren mit dem Durchschnitt, also die Nutzung des Cost-Average-Effekts bedeutet, dass der gleiche Geldbetrag in bestimmten Zeitintervallen (z.B. monatlich oder quartalsweise) in ein Wertpapier (z.B. einen ETF) investiert wird. Diese Investmentstrategie kann aus drei guten Gründen empfohlen werden:

  • Durch regelmäßiges Ansparen mit der Cost-Average-Strategie kann der Aufbau eines Finanzvermögens, das über Dividenden, Zinsen oder sonstiges Ausschüttungen eine passive Einkommensquelle eröffnet.
  • Zudem wird Investmentdisziplin sichergestellt. Denn egal ob das Wertpapier gerade steigt oder fällt, wird immer der gleiche Betrag investiert. Es wird so das – zutiefst menschliche, aber für den Investmenterfolg höchst schädliche – zyklische Anlageverhalten im Sinne des “Herdentriebs” (d.h. bei fallenden Kursen zu verkaufen und bei steigenden Kursen zu kaufen) ausgeschalten.
  • Der Cost-Average-Effekt reduziert den durchschnittlichen Kaufpreis des Investments. Das klingt seltsam, kann aber an Hand eines einfachen Beispiels illustriert werden:
Monat inverstierter Betrag Preis pro Anteil Anzahl der erworbenen Anteile
Februar

€100

€30

3,33

März

€100

€25

4,00

April

€100

€37

2,70

Mai

€100

€40

2,50

Summe

€400

€33 /  €31,92

12,53

Oder ist der Durchschnitt doch nicht so toll?

Das gerade gezeigte Rechenbeispiel, kann allerdings die Frage aufwerfen, ob Cost-Averaging wirklich sinnvoll ist. Plump könnte man nämlich sagen, dass ein besserer Kurs (nämlich €30) genutzt werden hätte können, wenn €400 im Februar investiert worden wären. Diese Kritik ist allerdings in sehr vielen Fällen unbegründet, denn wer mit der Cost-Average-Strategie anspart und regelmäßig investiert, hat im Startzeitpunkt nicht den vollen Betrag zur Verfügung, sondern nur die monatliche Summe. Andererseits möge das Beispiel aber sehr wohl aufzeigen, dass es wenig sinnvoll ist, das Investieren auf mehrere Tranchen aufzuteilen, wenn das gesamte Kapital im Startzeitpunkt zur Verfügung steht, nur um den Kaufkurs zu optimieren.

In Wahrheit zeigt das Rechenbeispiel aber sehr charmant, wie man von Cost Averaging profitieren kann. Der durchschnittliche Einstiegspreis (arithmetischer Durchschnitt), zu dem die Anteile gekauft wurden, war €33. Die tatsächlichen Kosten liegen bei aber bei €31.92 (gewichteter Durchschnitt). Mit Cost-Averaging hat mal also um €1,08 je Anteil billiger gekauft, als hätte man stets die gleiche Anzahl an Anteilen gekauft. Dieser eigentlich ganz simple Effekt beruht auf der Tatsache, daß bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen Kursen weniger Anteile erworben werden.

Cost-Averaging als Hilfsmittel gegen die Angst vor der bösen Volatilität

Findige Leser werden natürlich auch anmerken, dass Cost Averaging eigentlich nur bei recht volatilen, also stark schwankenden Wertpapieren sinnvoll ist. Bei einem sich statisch – hoffentlich nach oben bewegenden – Wertpapier, z.B. einem Geldmarktfonds, wird der Durchschnittseffekt nicht wirklich schlagend. Gerade aber bei stark schwankenden Wertpapieren, z.B. Aktien-ETFs allerdings, kommt der Effekt aber besonders gut zum Tragen.

Nun wird Volatilität sehr oft als Grund zur Sorge bei Aktieninvestments genannt. Sicherheits-suchende Kleinanleger, würden sich von den dramatischen Schwankungen an den internationalen Kapitalmärkten abschrecken lassen, etc. Wer langfristig angelegten Vermögensaufbau mit der Cost-Average-Strategie verfolgt, der schaltet aber durch diese Strategie dadurch quasi das Volatilitätsrisiko aus bzw. profitiert sogar davon.

Folgen Sie meiner Empfehlung zum Cost Averaging oder sehen sie diese Strategie kritisch? Ich freue mich in jedem Fall über Ihren Kommentar und Ihre Meinung!